Ehrenpräsidenten
2010 – 2021
Peter Strebel*1942 | †2021
Peter, aufgewachsen in Hitzkirch, kam 1967 mit seiner Familie von Biel nach Buochs. Zuerst übernahm Peter während 2 Jahren die Aufgabe als Rechnungsrevisor, bevor er 1973 als Spielkommissions-Präsidenten „Spiko“ in den Vorstand gewählt wurde. Dieses Amt verantwortete er bis 2017. 1974 wurde Peter Mitglied der Transferkommission, welche er 23 Jahre ausübte. Ab 1985 bis 2002 war Peter 17 Jahre lang Coach der 1. Mannschaft und gehörte viele Jahre der Rekurskommission der 1. Liga an. Für diese ausserordentlichen Verdienste wurde Peter 1988 zum Ehrenmitglied und 2010 zum Ehrenpräsidenten gewählt.
1986 – 2009
Josef von Holzen*1932 | †2009
Josef war leidenschaftlicher Fussballer und durchlief vom Junior über die 1. Mannschaft bis zu den Senioren alle Stationen beim SC Buochs. Als 19-Jähriger übernahm „Polo“ 1951 die Finanzen, welche er während den folgenden 33 Jahren als Vorstandsmitglied verantwortete. Im Weiteren verantwortete er ab 1964 für 26 Jahren die Presse-Zeitungsberichterstattung. Zusätzlich war er Juniorenobmann, gehörte dem Redaktionsteam „Seefeldkick“ an und war in verschiedenen Kommissionen wie Tombola, Lottomatch, Sportball, Grümpi beim Platzbau oder SCB-Jubiläen tätig. Für diese ausserordentlichen Verdienste wurde Sepp 1966 zum Ehrenmitglied und 1984 zum ersten Ehrenpräsidenten gewählt.
Ehrenmitglieder
2021
Klaus Waser*1961
Klaus durchlief alle Juniorenkategorien des SC Buochs, bevor er sich im Jahre 1995 für die Schiedsrichterlaufbahn entschied. Mit grosser Freude und Leidenschaft ging er während 25 Jahren diesem Hobby nach. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen in der Spielleitung wurde Klaus an der GV 2021 zum Ehrenmitglied ernannt.
2019
Marlise & Hans Ambauen*1949 | *1946
Im Jahre 1990 übernahmen Marlise und Hans die Aufgabe des Platz-Kassier. Während 30 Jahren und Wochenende für Wochenende begrüssten Marlise an der Kasse und Hans beim Eingang stets freundlich die Matchbesucher der 1. und 2. Mannschaft. In Anerkennung ihrer grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen als Platz-Kassier wurden Marlise und Hans an der GV 2019 zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2018
Gianpaolo Amado*1974
«Giampi» wurde im Jahre 2004 als Beisitzer in den Vorstand gewählt und übernahm dort die Verantwortung für die PR-Marketing-Kommission. In den 4 Jahren seiner Vorstandstätigkeit galt seine Leidenschaft dem Aufbau der ersten www.scbuochs.ch Internetseite, welche 2006 Live ging. Der Kommission blieb Giampi bis 2014 treu und übernahm weiterhin verschiedene Aufgaben wie die Bandenwerbung oder als Webmaster. Seine pointierten Zeitungsberichterstattungen zu den Spielen der 1. Mannschaft oder Events auf dem Seefeld sind legendär. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen im Marketing wurde Gianpaolo an der GV 2018 zum Ehrenmitglied ernannt.
2017
Albertus Janssen*1959
Zum ersten Mal mit dem SC Buochs in Berührung kam der Niederländer 1990/91, als er sich als aktiver Fussballer der 3. Mannschaft anschloss. Im Jahre 2001 übernahm «Bart» unter Juniorenobmann Dölf Würsch die Aufgaben des Sekretärs in der Juko, welche er bis 2022 ausübte. In dieser Zeit trainierte er auch während 20 Jahren Junioren und war 10 Jahre Verantwortlicher Spielleiter im 7er und 9er-Fussball sowie während 6 Jahren Leiter der Trainingsgruppe. Im Weiteren folgten mehrere Jahre als Trainer der Senioren 50+. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um dem Sportclub Buochs und im Besonderen in der Juniorenförderung, wurde Bart an der GV 2017 zum Ehrenmitglied ernannt.
2016
Thomas Odermatt*1965
Thomas durchlief von den Junioren über die 2. Mannschaft bis zu den Senioren alle Kategorien als aktiver Fussballer. Schon früh wollte er seine Fähigkeiten vor allem an die Junioren weitergeben und die Juniorenabteilung unterstützen. So engagierte er sich bereits ab 1992 als Juniorentrainer und Schiedsrichter und übte diese Aufgaben über 30 Jahre lang aus. Ab dem Jahre 2005 übernahm der Malermeister auch die Aufgabe als Platz-Speaker, welches er mehr als 20 Jahre ausübte. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um dem Sportclub Buochs und im Besonderen in der Juniorenförderung, wurde Thomas an der GV 2016 zum Ehrenmitglied ernannt.
2016
Markus Unternährer*1962
«Kusi» trat im Jahre 1996 dem SC Buochs bei und engagierte sich während mehr als 10 Jahren erfolgreich als Juniorentrainer. Später trainierte er die Veteranen (heute Sen 40+) und führte diese bis in den Schweizer Cupfinal. Schon bald wurde sein grosses Fachwissen im Hausdienst erkannt und vom Platzchef gerne als Berater beigezogen. Im Jahre 2010 wurde Kusi in den Vorstand gewählt, wo er während 6 Jahren die Aufgaben des Platzchefs übernahm. In dieser Zeit ersetzte er mit seinem Team die in die Jahre gekommene Umzäunung sowie den Handlauf des Hauptfeldes. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen in der Juniorenförderung und dem Platzunterhalt, wurde Markus an der GV 2016 zum Ehrenmitglied ernannt.
2013
Gustav Kreienbühl*1950
Als sich «Gusti» 1978 für die Aufgabe des Schiedsrichters entschied, war dies aus purer Freude am Fussball. Diese Freude sprudelte auch nur so über, wenn man mit Gusti ins Gespräch kam. Nach 40 Jahren endete seine Schiedsrichterkarriere alters halber. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen in der Spielleitung, wurde Gustav an der GV 2013 zum Ehrenmitglied ernannt.
2012
Franz Kaeser*1958
Als sich Franz 1977 für die Aufgabe des Schiedsrichters entschied, sollte es zuerst eigentlich nur der körperlichen Ertüchtigung dienen, damit er im Winter mehr Kraft und Kondition als Skirennfahrer hatte. Wer hätte gedacht, dass dies einmal zur grössten Leidenschaft werden sollte, welche er noch im Jahre 2024, also 47 Jahre später ausübte. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen in der Spielleitung wurde Franz an der GV 2012 zum Ehrenmitglied ernannt.
2012
Erwin Röösli*1960
Zusammen mit seinen beiden Fussball begeisterten Jungs erfolgte für Erwin der erste Kontakt zum SC Buochs. War es anfänglich einfach der Fahrdienst für die Juniorenmannschaften, so gipfelte dies im Jahre 2008 mit der Wahl in den Vorstand und zum Präsidenten. In den 4 Jahren seiner Präsidentschaft förderte er die Zusammenarbeit mit dem FC Stans welches die Talentförderung zur SG Stans-Buochs wiederbelebte. In seiner Amtszeit fielen gleich mehrere Jubiläen, wie 75 Jahre SC Buochs, 55 Jahre Einweihung Hauptfeld, 50 Jahre Grümpi und 40 Jahre Aufstieg NLB. In Anerkennung seiner grossen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen in der Vereinsführung wurde Erwin an der GV 2012 zum Ehrenmitglied ernannt.
2011
Martin Strebel*1967
Martin durchlief als Fussballer alle Juniorenkategorien, ehe er sich über viele Jahre als Juniorentrainer engagierte. Zusätzlich organisierte er immer wieder die Fussballschule, welche es ermöglichte, die jungen Talente für den SC Buochs zu finden. Im Jahre 2001 wurde der Buchhalter in den Vorstand gewählt und übernahm für die kommenden 12 Jahre die Aufgabe als Kassier und Finanzchef. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen als Finanzchef wurde Martin an der GV 2011 zum Ehrenmitglied ernannt.
2010
Urs Barmettler*1968
Urs durchlief als Fussballer alle Juniorenkategorien und hatte sich bereits mehrere Jahre als Platz-Speaker bewährt, als er im Jahre 2001 zum Präsidenten gewählt wurde. Seine positive Art öffnete die Türen zu Kantons- sowie Gemeindebehörden, Korporationen und der Bevölkerung und ermöglichte so, dass der Kunstrasen im Jahre 2004 erstellt werden konnten. In den 7 Jahren seiner Präsidentschaft konnte er auch die benachbarten Vereine von Stans und Hergiswil zu einer Zusammenarbeit überzeugen, welche im Juniorenbereich zur Talentförderung im «Team Nidwalden» führte. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen in der Vereinsführung wurde Urs an der GV 2010 zum Ehrenmitglied ernannt.
2009
Ernst von Büren*1960
Ernst hatte alle Juniorenkategorien durchlaufen, als er in die 1. Mannschaft berufen wurde. Dort konnte er 1980 den Wiederaufstieg in die 1. Liga feiern. Im Jahre 2001 wurde Ernst in den Vorstand gewählt, in welchem er die Aufgaben des Seniorenobmannes übernahm. Zusammen mit Michel Ouwehand baute er zu den bestehenden Senioren wieder eine Veteranenmannschaft (heute Sen 40+) auf. Danach folgte noch eine Sen 50+ Mannschaft. Von 2012 bis 2016 übernahm Ernst als Präsident die Vereinsführung. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen in der Seniorenorganisation und Vereinsführung wurde Ernst an der GV 2009 zum Ehrenmitglied ernannt.
2009
André von Holzen*1969
André durchlief von den Junioren über die 1. Mannschaft bis zu den Senioren alle Kategorien als aktiver Fussballer. Schon bald engagierte sich André als erfolgreicher Juniorentrainer. Als er 2001 in den Vorstand gewählt wurde, übernahm er die Aufgaben des Vizepräsidenten, die er während 8 Jahren ausführte. Gleichzeitig verantwortete André als Sportchef auch die Transfers von Trainern und Spielern. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen als Sportchef wurde André an der GV 2009 zum Ehrenmitglied ernannt.
2006
Gerhard Schwach*1947
Als Geri 1983 in den Club 83 eintrat, war dies die erste Verbindung mit dem SC Buochs. Bereits im Jahre 1984 nahm der Klebstoff-Produzent Einsitz in die PR-Marketing-Kommission, in welcher er die folgenden 22 Jahre für die Aufrechterhaltung und Erweiterung der Werbeangebote verantwortlich zeichnete. Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf die Bandenwerbung, welche er administrierte und immer wieder neue Sponsoren finden konnte. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen bei der PR-Marketing-Kommission wurde Geri an der GV 2006 zum Ehrenmitglied ernannt.
2007
Adolf Barmettler*1968
«Dölf» begann seine Fussballerlaufbahn bei den D‑Junioren, als er schon früh in die UEFA-Juniorenauswahl der Schweiz berufen wurde. Dort kämpfte er mit André Berchtold, Alain Sutter und Jörg Stiel um EM und WM-Qualifikationen. Nach der Aktivkarriere, in welcher er auch zum Kader der 1. Mannschaft gehörte, engagierte er sich auch als erfolgreicher Juniorentrainer. Im Jahre 1997 wurde Dölf in den Vorstand gewählt und übernahm als Vizepräsident die Aufgaben der PR-Marketing-Kommission. Im Jahre 2000 übernahm er als Platzchef die Verantwortung für Gebäude und Spielfelder, welches er bis 2011 ausübte. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen in verschiedenen Chargen der Vereinsführung wurde Dölf an der GV 2007 zum Ehrenmitglied ernannt.
2004
Marcel von Holzen*1964
Marcel durchlief alle Juniorenabteilungen, als er schon früh in die 1. Mannschaft berufen wurde. Immer wieder sorgte er zusammen mit der 1..Mannschaft für Furore im Schweizercup oder in der Meisterschaft. Schon bald trainierte er mehrere Jahre und sehr erfolgreich Juniorenmannschaften, bevor er als Trainer die 2. Mannschaft übernahm. Die Förderung von jungen Fussball-Talenten lag ihm aber besonders am Herzen und so war der Bankfachmann im Jahre 2002 auch Mitbegründer und Förderer des «Team Nidwalden» und später der «SG Stans-Buochs». Von 2006 bis 2007 und dann noch einmal von 2012 bis 2015 übernahm Marcel auch die Aufgaben des Juniorenobmannes. Es war ihm aber auch ein grosses Anliegen, für gute Trainingsverhältnisse zu sorgen. So war er Initiant und übernahm auch gleich die Projektleitung bei der Erstellung des Kunstrasens, welcher 2004 feierlich eingeweiht werden konnte. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen bei der Juniorenförderung und Platzgestaltung wurde Marcel an der GV 2004 zum Ehrenmitglied ernannt.
2004
Adolf Würsch*1954 | †2021
Als «Dölf» im Jahre 1997 als Juniorenobmann in den Vorstand gewählt wurde, hatte er schon einige Jahre sehr erfolgreich diverse Juniorenmannschaften trainiert. In den 9 Jahren als Juniorenobmann startete er eine nähere Zusammenarbeit im Juniorenbereich mit den Vereinen des FC Stans und FC Hergiswil. Ziel war es, die Talente der Vereine in einem „Team Nidwalden“ zusammenzubringen und intensiver zu fördern. In der Saison 2002/2003 war es vollbracht und je eine B- und C‑Auswahl startete in die Meisterschaft. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen bei der Juniorenförderung wurde Dölf an der GV 2004 zum Ehrenmitglied ernannt.
2003
Rosli & Arnold Barmettler*1931 | †2018
*1926 | †2018Zusammen mit ihren vier Fussball begeisterten Kindern erlebten das Ehepaar Rosli und «Noldi» den SC Buochs ganz nah. War Noldi anfänglich Fahrer bei den Juniorenmannschaften, schaute Rosli für die gute Stimmung im Team und zückte schon mal ein «Glace» oder «Schleckstängel» aus ihrer Tasche. Wie selbstverständlich übernahmen die beiden ab 1978 den Wäscheservice, welchen sie 25 Jahre lang zu aller Zufriedenheit ausführten. Parallel dazu war Noldi auch mal Betreuer der 1. Mannschaft und transportierte die Spieler an viele Spiele. In Anerkennung ihrer grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen als treue und engagierte Helfer wurden Rosli und Noldi an der GV 2003 zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2000
Urs Mathis*1957
Urs durchlief als Fussballer alle Stationen der Juniorenabteilung, bevor er einige Jahre erfolgreich die 2. Mannschaft trainierte. Im Jahre 1986 wurde Urs als Platzkommissionspräsident in den Vorstand gewählt, bevor er 1990 zum Vizepräsidenten und 1992 zum Präsidenten gewählt wurde und den Verein während 9 Jahren führte. Der Inhaber eines Architekturbüros war Initiant, Planer und Bauleiter des neuen Garderobengebäudes, welches in dieser Zeit entstand. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen bei der Realisierung des Garderobenneubaus und dem Platz 3 wurde Urs an der GV 2000 zum Ehrenmitglied ernannt.
1998
Christian Waser*1957
Christian war von 1992 bis 1997 Clubkassier. In dieser Zeit erfolgten die Planung und Erstellung des neuen Garderobengebäudes, in welcher er in der Baukommission die Funktion des Finanzchefs übernahm. In dieser Aufgabe konnte Christian in erfolgreichen Verhandlungen mit Bundes‑, Kantons- und Gemeindebehörden sowie überzeugenden Argumenten bei Gemeindeversammlungen die Bevölkerung und viele private Geldgeber für das Projekt begeistern, sodass die budgetierten Ausgaben alle gedeckt werden konnten. In Anerkennung seiner grossen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen als Finanzchef der Baukommission bei der Realisierung des Garderobenneubaus wurde Christian an der GV 1998 zum Ehrenmitglied ernannt.
1997
Remigi Murer*1953
Als der SC Buochs Anfang der 1980er Jahre in finanzielle Schieflage geriet, war «Migi» zusammen mit Peter Strebel, Werner Gut und Joe Huser Initiant der Gönnervereinigung Club 83. Von der Gründung 1983 bis 1998 präsidierte Migi den Club 83. Mit namhaften Beiträgen trug der Club 83 einen grossen Anteil zur Gesundung der Vereinsfinanzen bei. Ab 1984 übernahm Migi die Vorstandsarbeit des Sportchefs, welche er die folgenden 20 Jahre sehr erfolgreich ausübte. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen als Sportchef sowie dem Club 83 wurde Migi an der GV 1997 zum Ehrenmitglied ernannt.
1994
Otto Zimmermann*1944
Wenn es fachliche oder materielle Unterstützung benötigt, dann konnte der Verein stets auf den Transportunternehmer zählen. So war seine kompetente, ruhige und besonnene Art bei Vereinsmitgliedern und Sponsoren sehr geschätzt, als Otto während vieler Jahre die Marketing-Kommission im Vorstand anführte. Gefordert wurde Otto aber erst richtig als Koordinator der Trainingslager von Juventus Turin. Zwischen 1987 und 1994 weilte die «alte Dame» 5‑mal in Buochs und da war während 10 Tagen viel Betrieb im Dorf und ausserordentliches Organisationstalent gefragt. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen im Vorstand und als Koordinator der Juve-Trainingslager wurde Otto an der GV 1994 zum Ehrenmitglied ernannt.
1993
Beat Wigger*1951
Beat startete seine Fussballer Laufbahn bei den Junioren, bevor er viele Jahre die 3. Mannschaft und dann die Senioren verstärkte. 1981 wurde Beat in den Vorstand gewählt, wo er während 15 Jahren die Aufgabe des Seniorenobmannes übernahm. Später engagierte er sich mehrere Jahre im Vorstand der Gönnervereinigung Club 83. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen im Seniorenbereich wurde Beat an der GV 1993 zum Ehrenmitglied ernannt.
1992
Alfred «Freddy» Bossard*1956
«Freddy» durchlief alle Juniorenabteilungen, als er schon früh in die 1. Mannschaft berufen wurde. So konnte er 1980 den Wiederaufstieg in die 1. Liga feiern. Im Jahre 1983 wurde Freddy in den Vorstand berufen, wo er während 6 Jahren, die Aufgaben des Kassiers übernahm. Nach einem Jahr als Vizepräsident führte er den Verein von 1990 bis 1992 als Präsident. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen der Finanzen und Vereinsführung wurde Freddy an der GV 1992 zum Ehrenmitglied ernannt.
1991
Hans Barmettler*1946
Von 1962 bis 1982 durchlief Hans von den B‑Junioren über die 1. Mannschaft bis zu den Veteranen alle Stationen als aktiver Fussballer und konnte 1965 als Torhüter den Aufstieg in die 2. Liga feiern. Schon in sehr jungen Jahren half er auf dem Sportplatz seinem Vater, der lange Zeit Platzwart war. Ein grosses Anliegen war ihm stets die gute Ausbildung der Junioren. Aus diesem Grunde bildete er sich 1964 zum Vorunterrichtsleiter und Juniorentrainer aus. Seine neuen Trainertätigkeiten waren bis 1990 mit grossen Erfolgen gekrönt. Zwischenzeitlich war er Trainer der 2. Mannschaft sowie Co-Trainer oder Torhütertrainer der 1. Mannschaft. Unvergessen bleiben seine pointierten Auftritte als Samichlaus, bei welchen er den Aktiven und Junioren jeweils ins Gewissen redete. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen im Juniorenbereich wurde Hans an der GV 1991 zum Ehrenmitglied ernannt.
1991
Marcel Stutz*1956
Marcel durchlief alle Juniorenabteilungen, als er schon früh in die 1. Mannschaft berufen wurde. So konnte er 1980 den Wiederaufstieg in die 1. Liga feiern. Als Lehrer war ihm die Juniorenförderung ein besonderes Anliegen. Mit vielen neuen Ideen im Kopf übernahm er von 1982 bis 1992 die Aufgaben als Juniorenobmann. So starteten 1983 unter der Leitung von Marcel erstmals die Fussballschule sowie die Junioren-Trainingswoche, welche er noch 15 Jahre lang organisierte. Noch heute findet diese jeweils in der letzten Sommerferienwoche statt. Der Erfolg seiner Arbeit liess nicht lange auf sich warten. In den Saisons 1988/89 und 1989/90 erhielt der SCB den Preis für die beste Juniorenabteilung der Innerschweiz. Marcel war auch Mitinitiant und Mitglied des Redaktionsteams, als 1983 die erste Ausgabe des Magazins Sportclub Junior erschien, welches 1986 durch den Seefeld-Kick abgelöst wurde. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen der Juniorenabteilung wurde Marcel an der GV 1991 zum Ehrenmitglied ernannt.
1990
René Rinderknecht*1955
René startete seine Funktionärstätigkeiten als Betreuer der 1. Mannschaft, welche in der Saison 1979/1980 den Wiederaufstieg in die 1. Liga schaffte. Im Jahre 1980 wurde der Inhaber der gleichnamigen Schreinerei in den Vorstand gewählt und übernahm die Aufgaben als Vizepräsident, bevor er 1985 zum Präsidenten gewählt wurde. In den 5 Jahren seiner Präsidialzeit durfte René dreimal Juventus Turin auf dem Seefeld begrüssen. Sein Hauptaugenmerk galt jedoch der Sanierung der Vereinsfinanzen, zu welchem auch der Club 83 beitrug, welchen er mitbegründete. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen der Vereinsführung wurde René an der GV 1990 zum Ehrenmitglied ernannt.
1987
Peter Risi*1950 | †2010
Peter begann seine Fussballerlaufbahn 1964 als B‑Junior, bevor er 1967 als erst 17-jähriger Stammspieler in der 1. Mannschaft wurde. Mit 20 Jahren wechselte Peter Risi zum FC La Chaux-de-Fonds in die Nationalliga A. Während den folgenden 14 Jahren bei Winterthur, dem FC Zürich und FC Luzern wurde Peter dreimal Torschützenkönig, holte 3‑mal den Schweizermeistertitel und spielte 11-mal in der Nationalmannschaft, bevor er 1984 als Spielertrainer zum SC Buochs zurückkehrte und hervorragende Arbeit leistete. Stets wurde sein Name ehrenvoll mit dem SC Buochs in Verbindung gebracht. In Anerkennung seiner grossen Erfolge im Schweizer Fußball und ehrenvollen Pflege des Namens «Sportclub Buochs» wurde Peter an der GV 1987 zum Ehrenmitglied ernannt.
1980
Oskar Frank jun.*1945 | †2025
Nach seiner Laufbahn als aktiver Fussballer, welche Oskar von den Junioren über die 1. Mannschaft bis zu den Veteranen führte, war der Bauunternehmer viele Jahre Juniorentrainer oder Trainer der 2. Mannschaft. Zusätzlich engagierte sich Oskar im Vorstand. Zuerst als Platzkommissionspräsident und von 1977 bis 1980 als Vereins-Präsident. In dieser Zeit entstand das Clubrestaurant Chalet, welches er zusammen mit Franz Zimmermann (Metzger-Franz) initiierte und aufbaute. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen im Juniorenbereich oder als Vorstandsmitglied und dem Aufbau des Chalets wurde Oskar an der GV 1980 zum Ehrenmitglied ernannt.
1980
Franz Zimmermann*1935 | †2015
Nach der Aktivlaufbahn als Fussballer blieb Franz dem SC Buochs als Helfer, grosser Gönner und Fan verbunden. So war er über viele Jahre Festwirt des Grümpi oder leistete wichtige Dienste als «Chrampfer» im Hintergrund. Zusammen mit Oskar Frank war «Metzger Franz» Initiant des im Jahre 1977 erstellten Clubrestaurant Chalet und unterstützte tatkräftig den Bau des neuen Garderobengebäudes. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen als Helfer und Gönner wurde Franz an der GV 1980 zum Ehrenmitglied ernannt.
1979
Xaver Achermann*1934 | †2020
Von 1948 bis 1982 durchlief «Veri» von den B‑Junioren über die 1. Mannschaft bis zu den Veteranen alle Stationen als aktiver Fussballer und konnte 1965 den Aufstieg in die 2. Liga feiern. Ab 1956 war er während 26 Jahren in verschiedenen Funktionen im Vorstand tätig. So als Vorunterrichtsleiter, dann als Juniorenobmann sowie als Spiko, bevor er zum Senioren-Obmann gewählt wurde. Ab 1982 gehörte er während 11 Jahren, der Seniorenkommission des Innerschweizerischen Fussballverbandes an, wo er mit der goldenen Verdienstnadel und der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet wurde. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen im Junioren- und Seniorenbereich wurde Xaver an der GV 1979 zum Ehrenmitglied ernannt.
1980
Otto Mathis*1931 | †2016
Nach seiner Laufbahn als aktiver Fussballer von den B‑Junioren bis zu den Veteranen blieb Otto dem SC Buochs als grosser «Chrampfer» verbunden. So übernahm er im Jahre 1956 beim Bau des ersten Garderobengebäudes die Planung und Ausführung sämtlicher Sanitärinstallationsarbeiten und bei der gleichzeitigen Anhebung des Hauptspielfeldes die Ausführung des Handlaufs. Dieser hielt fast 60 Jahre lang allen Zuschaueranstürmen stand und musste erst im Januar 2016 ersetzt werden. Auch danach verbrachte er weiterhin viele Stunden auf «seinem» Seefeld. So übernahm Otto zuerst die Vorstandsaufgaben als Sekretär und danach für viele Jahre die Aufgabe als Platzkommissionspräsident und war damit für den Unterhalt der Spielfelder und des Garderobengebäudes verantwortlich. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen beim Bau des Garderobengebäudes sowie im Platzunterhalt wurde Otto an der GV 1980 zum Ehrenmitglied ernannt.
1966
Josef Zimmermann*1920 | †2007
Zwischen 1947 und 1966 war «Café-Sepp» stets in verschiedenen Vorstands- oder Kommissionsgremien vertreten. Sei dies als Kassier, in der Platzkommission oder von 1961–1966 als Präsident. Zusätzlich führte er ab 1955 bis 1977 den Camping-Kiosk, welcher dem Verein jährlich mehrere tausend Franken in die Kasse spülte. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs wurde er an der GV 1966 zum Ehrenmitglied ernannt.
1961
Hans-Rudolf Schneider*1928 | †2023
«Hans-Ruedi» war von 1951 bis 1961 Vereins-Präsident und von 1951 bis 1957 auch Mitglied der Baukommission, welche für die Anhebung des Hauptfeldes sowie Erstellung des ersten Garderobengebäudes verantwortlich zeichnete. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen um die Sportplatzgestaltung wurde Hans-Ruedi an der GV 1961 zum Ehrenmitglied ernannt.
1958
Bruno Amstad*1916 | †2009
Bruno war von 1951 bis 1957 Mitglied der Baukommission, welche für die Anhebung des Hauptfeldes sowie Erstellung des ersten Garderobengebäudes verantwortlich zeichnete. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen um die Sportplatzgestaltung wurde Bruno an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehrenmitglied ernannt.
1958
Remigi Blättler*1901 | †1985
Remigi war von 1951 bis 1957 Mitglied der Baukommission, welche für die Anhebung des Hauptfeldes sowie Erstellung des ersten Garderobengebäudes verantwortlich zeichnete. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen um die Sportplatzgestaltung wurde Remigi an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehrenmitglied ernannt.
1958
Josef Frank*1914 | †1985
Josef war Vereinspräsident und von 1946–1947 sowie 1948–1951 und von 1951–1957 Mitglied der Baukommission, welche für die Anhebung des Hauptfeldes sowie Erstellung des ersten Garderobengebäudes verantwortlich zeichnete. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen um die Sportplatzgestaltung wurde Josef an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehrenmitglied ernannt.
1958
Josef Huser*1916 | †2002
Josef war Vereins-Präsident und von 1941–1942 und von 1951–1957 Mitglied der Baukommission, welche für die Anhebung des Hauptfeldes sowie Erstellung des ersten Garderobengebäudes verantwortlich zeichnete. Für den Bau des Garderobengebäudes übernahm er die Architektur und Bauleitung. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen um die Sportplatzgestaltung wurde Josef an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehrenmitglied ernannt.
1958
Oskar Frank sen.*1915 | †1991
Oskar startete seine Fussballerzeit 1934 in der 1. Mannschaft und bestritt gleichzeitig auch Leichtathletikwettkampfe als Läufer. Später war Oskar auch einige Jahre als Vorstandsmitglied tätig. In den Fünfzigerjahren gehörte der Baumeister der Baukommission an, welche für die Anhebung des Hauptfeldes sowie Erstellung des ersten Garderobengebäudes verantwortlich zeichnete. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen um die Sportplatzgestaltung wurde Oskar an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehrenmitglied ernannt.
1958
Werner Odermatt*1910 | †1963
Werner war von 1951 bis 1957 Mitglied der Baukommission, welche für die Anhebung des Hauptfeldes sowie Erstellung des ersten Garderobengebäudes verantwortlich zeichnete. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen um die Sportplatzgestaltung wurde Werner an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehrenmitglied ernannt.
1958
Fritz Weber*1914 | †1972
Fritz war von 1951 bis 1957 Mitglied der Baukommission, welche für die Anhebung des Hauptfeldes sowie Erstellung des ersten Garderobengebäudes verantwortlich zeichnete. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen um die Sportplatzgestaltung wurde Fritz an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehrenmitglied ernannt.
1958
Josef Wyrsch*1902 | †1962
Josef war Vereinspräsident von 1942–1945 und von 1951–1957 Präsident der Baukommission, welche für die Anhebung des Hauptfeldes sowie Erstellung des ersten Garderobengebäudes verantwortlich zeichnete. In Anerkennung seiner grossen und langjährigen Verdienste um den Sportclub Buochs und im Besonderen um die Sportplatzgestaltung wurde Josef an der a.o GV vom 1. April 1958 zum ersten Ehrenmitglied ernannt.
Idole & Ikonen
Immer wieder haben Mitglieder des SC Buochs, welche aus der eigenen Juniorenbewegung hervorkamen, auf nationaler und internationaler Ebene grosse Erfolge feiern können. Zusätzlich haben in Buochs auch aussergewöhnliche Spieler und Trainer gewirkt. Sie alle wurden bewundert und ihre Berühmtheit wurde stehts positiv mit dem Namen SC Buochs in Verbindung gebracht.
Josef Odermatt
*1933 | †1998
Josef Odermatt „s’Juliane Sepp“ war der erste Spieler des SC Buochs, welchem der Sprung in die Nationalliga A gelang. Als erst 17-jähriger wurde Sepp in die 1. Mannschaft des SC Buochs berufen, welcher er nur 2 Jahre angehörte. Als erst 19-Jähriger wechselte er auf die Saison 1951/52 zum FC Luzern, mit welchem er von der Nationalliga B in die Nationalliga A aufstieg. Josef gehörte mehrere Jahre zum Stamm des FC Luzern, bis er 1962 wieder zum SC Buochs zurückkehrte. 1965 schaffte er dann mit der 1. Mannschaft den Aufstieg in die 2. Liga.
Paul Wolfisberg
*1933 | †2020
Paul Wolfisberg, der Captain des FC Luzern, trat 1966 seine erste Trainerstelle beim SC Buochs an. Entscheidend für seine Zusage war, dass es in Buochs ein Trainingsfeld mit Beleuchtung gab, welches zur damaligen Zeit aussergewöhnlich war. Zusätzlich schwärmte Paul immer, er dürfte auf dem schönsten Fussballplatz der Schweiz spielen. Bereits 1968 schaffte er mit der 1. Mannschaft den Aufstieg in die 1. Liga. In den folgenden 4 Jahren stand er dann immer in den Aufstiegsspielen zur NLB, welche 1972 Tatsache wurde. Nach dem Aufstieg wollte er sich wieder hauptberuflich der Architektur widmen, trainierte dann aber doch weiter. 1976 schaffte er mit dem SC Kriens den Aufstieg in die NLB und 1979 mit seinem Heimatverein FC Luzern in die NLA. Von 1981 – 1985 war „der Wolf“ wie ihn Blick gerne nannte, für 52 Spiele Schweizer Nationaltrainer.
Ruedi Renggli
*1938
Ruedi Renggli kam 1962 über den Firmensport zur Schiedsrichterlaufbahn, welche er 21 Jahre lang sehr erfolgreich ausübte. So wurde Ruedi von 1977 bis 1983 zum FIFA-Schiedsrichter berufen. Während dieser Zeit leitete er viele UEFA-Cup und Länderspiele. Z.B. das Europacupspiel Real Madrid – Ujpest Dozsa Budapest vor 65‘000 Zuschauern im Bernabeu-Stadion oder an einem 23. Dezember bei eiserner Kälte das Länderspiel Deutschland – Ungarn. 1979 wurde Ruedi die Leitung des Schweizer Cupfinal Servette – YB übertragen. Dieses Spiel endete mit 1:1 n.V. und musste in einem zusätzlichen Spiel entschieden werden. Das Wiederholungsspiel 14 Tage später gewann dann Servette mit 3:2. Während 13 Jahren präsidierte Ruedi zudem die Schiedsrichterkommission des IFV und war zugleich Mitglied des Verbandsvorstandes. 1983 beendete Ruedi die Schiedsrichterlaufbahn und wurde zum Ehrenmitglied des IFV gewählt. In den folgenden Jahren engagierte sich Ruedi als Seniorenfussballer beim SC Buochs und tatkräftig in verschiedenen Kommissionen wie der Lottomatch-Kommission.
Peter Risi
*1950 | †2010
Peter Risi begann seine Fußballer Laufbahn 1964 als B‑Junior, bevor er 1967 als erst 17-jähriger Stammspieler in der 1. Mannschaft wurde. Mit 20 Jahren wechselte Peter Risi zum FC la Chaux-de-Fonds in die Nationalliga A. Bereits im ersten Spiel erzielte er gleich den Siegestreffer zum 1:0 gegen den FC Lugano und mit 16 Toren wurde er zweitbester Torschütze in seiner ersten NLA-Saison. In der Saison 1975/76 wurde Peter mit 33 Toren beim FC Zürich nicht nur Torschützenkönig in der NLA, sondern zugleich drittbester Torschütze Europas und wurde in Paris mit dem bronzenen Fussballschuh ausgezeichnet. In den 14 Jahren als Spieler in der NLA wurde Peter dreimal Torschützenkönig, holte 3‑mal den Schweizermeistertitel und spielte 11-mal in der Nationalmannschaft. 1984 kehrte Peter Risi als Spielertrainer zum SC Buochs zurück und trainierte bis 1989/1990 sehr erfolgreich die 1. Mannschaft. In den Saison 1986/1987 und 1987/1988 erreichte er die Aufstiegsspiele zur NLB, in welchen er jeweils nur knapp scheiterte.
Franz Christen
*1950
Als Franz Christen bei den Buochser Junioren begann, gab es erst zwei Junioren Mannschaften. Je eine in den Kategorien A und B. Mit erst 18 Jahren schaffte Franz den Sprung in die 1. Mannschaft, wo er unter Trainer Paul Wolfisberg schnell zum Stammspieler reifte. 1970 wechselte Franz zum FC Luzern in die NLA bei dem er 10 Jahre lang zur Stammelf gehörte. Nach 2 Jahren als Spielertrainer beim FC Altdorf kehrte Franz 1982 in die 1. Mannschaft des SC Buochs zurück. Während den folgenden 2 Jahren sorgte er so für Defensive Stabilität.
Heinz Risi
*1955
Mit 14 Jahren trat Heinz Risi beim SC Buochs in die jüngste Juniorenkategorie, den C‑Junioren ein. Nur 3 Jahre später, wurde er 1972 als 17- jähriger in die UEFA-Juniorenauswahl der Schweiz berufen. Mit dieser spielte er um die EM-Qualifikation, unter anderem vor 40’000 Zuschauern in Portugal. Gleichzeitig holte ihn Paul Wolfisberg in die 1. Mannschaft des SC Buochs, welche damals in der NLB spielte. Mit dem Start des Jurastudiums, verliess Heinz den SC Buochs und spielte zwischen 1975 und 1979 beim FC Fribourg in der NLB. Mit dem Abschluss des Studiums holte Paul Wolfisberg 1979 Heinz Risi nach Luzern in die NLA, wo er bis 1984 Stammspieler war. Mit der Wahl zum Gerichtsschreiber im Kanton Nidwalden, beendete Heinz Risi 1984 seine Fußballer Laufbahn.
Hans «Johny» Zimmermann
*1956
«Johny», wie er von allen genannt wurde, trat mit 14 Jahren den C‑Junioren des SC Buochs bei. Über die 2. Mannschaft, holte ihn Trainer Zarko Vujovic mit 18 Jahren in die 1. Mannschaft. Mit dem Start des Studiums zum Sekundarlehrer an der Uni Fribourg wechselte Johny 1977 zum FC Fribourg in die NLB. 1978 folgte er dann Trainer Jean-Claude Waeber nach Bulle, wo er 1981 massgeblichen Anteil am Aufstieg in die NLA hatte. Nach einem Jahr in den USA kehrte Johny zum FC Bulle zurück und spielte dort noch ein Jahr in der NLA.
Vladimir Petkovic
*1963
In der Saison 1998–1999 gehörte Vladimir als Spieler der Buochser Mannschaft an, welche im Schweizer Cup für Furore sorgte. So schlug man im 1/16 Final den NLA Vertreter FC St. Gallen mit 1:0 n.V. bevor man vor 3‘000 Zuschauern im 1/8 Final mit 0:1 an Servette Genf (NLA) scheiterte. 1999 beendete Vladimir beim SC Buochs seine aktive Laufbahn und wurde Trainer im Tessin. Zuerst bei Malcantone Agno und der AC Bellinzona mit welcher er in die NLA Aufstieg und bis in den Cupfinal vordrang. Von 2008 – 2011 trainierte er dann die Berner YoungBoys. Nach weiteren Trainerstationen bei Samsunspor und Sion konnte er mit Lazio Rom den italienischen Pokal feiern. Von 2014 – 2021 wurde Vladimir Trainer der Schweizer Nationalmannschaft. Mit 78 Spielen ist er der Trainer der Schweizer Nationalmannschaft mit den meisten Spielen.
André Berchtold
*1967
Bis zu den Junioren B durchlief André alle Juniorenkategorien beim SC Buochs. Sein grosses Talent wurde schon früh erkannt und darum wurde André Berchtold auch in die Schweizer Nachwuchs Nationalmannschaften berufen. Zuerst spielte er in der U17 Nationalmannschaft, bevor er das U18 Team als Kapitän anführte. Mit der UEFA-Juniorenauswahl der Schweiz kämpfte er zusammen mit Adolf Barmettler, Alain Sutter oder Jörg Stiel um EM und WM-Qualifikationen. Bereits ab dem 17. Altersjahr spielte er auch in der 1. Mannschaft des SC Buochs. Nach dem Lehrer Semiabschluss wechselte André 1989 zum Schweizermeister nach Luzern und probierte sich gegen 25 Profis durchzusetzen, davon 11 Nationalmannschaftsspieler. Nach einem Jahr voller Verletzungen kehrte er zum SC Buochs zurück. Auf den Frühling 1993 wechselte André zum SC Kriens in die NLB, wo ihm auf Anhieb der Aufstieg in die NLA gelang und er eine Saison lang spielte. 1995 begann André seine Trainerlaufbahn beim FC Küssnacht, mit welchem er in seiner 2. Saison als Spielertrainer bereits den Aufstieg in die 1.Liga schaffte.
Benedikt Zwyssig
*1971
Bis zu den Junioren B durchlief „Beni“ alle Juniorenkategorien beim SC Buochs. Bereits als 17-jähriger wurde er 1988 von Peter Risi in die 1. Mannschaft berufen. Nur 2 Jahre später wechselte Beni zum SC Kriens in die NLB. Mit Kriens schaffte er 2‑mal den Aufstieg in die NLA. Als er 2001 zum SC Buochs zurückkehrte, hatte Beni für den SC Kriens über 330 Meisterschafts- und Cupspiele absolviert, welches bis heute in Kriens Rekord ist. Ab nun frönte er seiner zweiten Leidenschaft, dem Footvolley, in welchem er mehrfacher Schweizermeister wurde. Im Jahre 2004 gründete Benedikt den Schweizerischen Footvolley Verband (SFVV), welchem er fast 20 Jahre als Präsident vorstand.
Reto Zanni
*1980
Mit erst 16 Jahren wurde Reto Zanni 1996 Kaderspieler der 1. Mannschaft des SC Buochs. Im Jahre 1998 wechselte er zum Grasshopper-Club Zürich, wo er 1999 mit erst 19 Jahren sein Debüt in der NLA gab. An der U21 EM 2002 in der Schweiz gehörte Reto zum Stamm der Nachwuchs Nationalmannschaft, welche es bis in den Halbfinal schaffte. Bevor der Verteidiger im Jahr 2005 zum FC Basel wechselte, spielte er auch beim FC St. Gallen und dem FC Thun. In den 6 Jahren beim FC Basel konnte Reto je 3 Titel als Meister und Cupsieger feiern. Im Jahr 2008 schaffte Reto mit dem FC Basel den Einzug in die Champions League. Anfang 2011 wechselte er zum liechtensteinischen FC Vaduz, der in der Schweizer Challenge League spielte. Im August 2012 kehrte Reto in die 1. Mannschaft des SC Buochs zurück, wo er seine Fussballerkariere Ende 2012 beendete. Bereits als Profi gab Reto seine Erfahrung und Wissen an die Junioren und Trainer des SC Buochs weiter, indem er sich ab 2008 als Junioren-Trainer engagierte.
Slavisa Dugic
*1985
Slavisa Dugic startete seine Juniorenjahre beim SC Buochs, bevor er im Jahre 2000 mit erst 15 Jahren zum SC Kriens wechselte. Mit der Schweizer U17 Nationalmannschaft wurde Slavisa im Jahre 2002 Europameister und gehörte nachher den U19 und U21 Nationalmannschaften an. Über Servette, Aarau, Catania (I), Yverdon und Wohlen kehrt Slavisa im Sommer 2007 nach Buochs zurück. Im Frühjahr 2008 wechselte er zu Modrica Maksima und wurde mit dieser Mannschaft Bosnischer Meister. Zwischen 2008 und 2012 spielte er bei Aris Limassol, Ethnikos Achna, Othellos Athienou und APEP Pitsilias in der First Division Zyperns, wo er auch zum Torschützenkönig reifte. Nach einem weiteren Abstecher nach Bosnien-Herzegowina zu Borac Banja Luka, kehrte Slavisa Anfang 2014 zum SC Buochs zurück. Nach einem Abstecher zum FC Altdorf beendete Slavisa 2015 seine Fussballer Laufbahn.
Christophe Lambert
*1987
Christophe Lambert startete seine Juniorenjahre beim SC Buochs, bevor er im Jahre 2000 mit erst 14 Jahren zum FC Luzern wechselte. In Luzern durchlief er von der U‑14 bis zur U‑21 alle Juniorenmannschaften. Bereits als 18-jähriger schaffte er im Jahre 2004 den Sprung ins Challenge League Team (CHL) des FC Luzern, mit welchem er im Jahre 2006 in die Axpo Super League (ASL) aufstieg. 2005 schaffte er als unterklassiger mit Luzern den Einzug in den Cupfinal. Die Sensation blieb aber aus, da der FCL dem FC Zürich mit 1:3 unterlag. 2007 stand Christophe ein weiteres Mal im Cupfinal. Bis zur 90‘ stand es 0:0 ehe der FC Basel mittels Penalty zum glücklichen 1:0 Sieg kam. Bis im Sommer 2011 gehörte Christophe zur Stamm-Elf beim FCL, bevor er auf die Saison 2011/12 zur AC Bellinzona wechselte. Nach einem Jahr bei Bellinzona resp. nach dem Konkurs der AC Bellinzona kehrte Christophe Ende 2012 zum SC Buochs zurück. In den Folgejahren führte Christophe die 1. Mannschaft des SC Buochs als Kapitän an, welche 2014/15 mit dem Cupsieg gegen YB eine Sensation schaffte und erst im ¼ Final durch den FC St. Gallen gestoppt wurde. Ende Saison stieg der SC Buochs wieder in 1. Liga auf. 2020 beendete Christophe seine aktive Fussballer Laufbahn.
Marie-Andrea Egli
*1989
1997 trat Marie-Andrea dem SC Buochs bei, wo sie als Mädchen alle Kategorien der Junioren durchlief. Gleichzeitig spielte sie in der IFV-Juniorinnenauswahl und wurde mit dieser im Jahre 2003 Juniorinnen Schweizer Meisterin. 2004 wechselte die Verteidigerin zu den Damen des SK Root in die NLB mit welcher sie im Jahre 2007 in die NLA aufstieg. Mit dem Übertritt des gesamten NLA und U18 Teams von Root nach Kriens, spielte die zukünftige Sportwissenschaftlerin für den SC Kriens. Nach den U17 und U19 Nationalmannschaften erhielt Marie-Andrea 2008 das erste Aufgebot in die Damen A‑Nationalmannschaft. Bis 2012 erzielte sie in 30 Länderspielen 4 Tore. Im Jahr 2014 gingen die Damen der Leistungsmannschaften von Kriens zum FC Luzern über, wo Marie-Andrea nach über 130 Spielen in der Women’s Super League im Jahr 2018 ihre Fussballer Karriere beendete.
Präsidenten
Seit 2016
Heinz Fischer*1970
Daniel Gasser
*1971
Zum ersten Mal in der Geschichte des SCB führen zwei Personen im Co-Präsidium den SC Buochs. Gross war der Stolz aller Mitglieder, als 2017 das Sticker-Sammelalbum mit Spar lanciert wurde. Die Zeit war aber auch geprägt durch die Covid-19 Pandemie, welche den Fussball vom Frühling 2020 bis Frühling 2021 fast zum Erliegen brachte. Kontakte und Treffen waren lange Zeit nicht erlaubt. Darum musste auch die Generalversammlung im Herbst 2020 mittels einer Online-Abstimmung stattfinden, an welcher 156 Mitglieder teilnahmen. Gerade noch vor der Pandemie konnte der Teppich des Kunstrasens ersetzt werden.
2012 – 2016
Ernst von Büren*1960
Als der eigentlich gewählte neue Präsident das Amt nicht übernehmen konnte, übernahm Ernst ad Interim und wurde an a.o. GV zum Präsidenten gewählt. Eine weitere sehr erfolgreiche Zeitspanne durchlief der SC Buochs während der Präsidialzeit des Telekommunikationsproduktmanagers. In der Saison 2014/2015 qualifiziert sich der SC Buochs für den ¼ Final im Schweizercup. Der ganze Kanton Nidwalden stand kopf und 4400 Zuschauer erhofften sich nach dem 1:0 Sieg gegen die Young Boys Bern (SL) eine weitere Sensation gegen St. Gallen (SL), welche nach einem 0:5 leider ausblieb. Dennoch konnte Ende Saison noch einmal gefeiert werden, als die 1. Mannschaft wieder in die 1. Liga aufstieg. Zusätzlich feierten die Senioren 2013 und noch einmal im Jahr 2016 den Sieg im Schweizer Seniorencup, welcher gleichbedeutend eines Schweizermeisters war. Im Weiteren wurden die in die Jahre gekommene Platzumzäunung sowie der Handlauf beim Hauptfeld ersetzt.
2008 – 2012
Erwin Röösli*1960
Während der Präsidialzeit des Wirtschaftsingenieurs wurde die Zusammenarbeit im Juniorenbereich mit dem FC Stans wiederbelebt. Unter dem Namen «SG Stans-Buochs» starteten die zusammengezogenen Talente der beiden Vereine erstmals in der Saison 2008/2009 mit einer B und C‑Auswahl in die Meisterschaft. Das 75 Jahre Jubiläum konnte mit Festbetrieb und Freundschaftsspielen auf dem Seefeld und einem grossen Jubiläumsfest mit Galaabend gefeiert werden. Für Furore sorgte die 1. Mannschaft in der Saison 2010/2011 im Schweizercup, als man erst im 1/16 Final mit 0:3 am FC Thun (SL) scheiterte.
2001 – 2008
Urs Barmettler*1968
Unter der Führung des Geschäftsführers des Coop Stans konnte 2004 das Trainingsfeld (Platz 2) durch einen Kunstrasen ersetzt werden. Ein Jahrhundertwetter im August 2005 überflutete und zerstörte jedoch diesen wie auch das Juniorenspielfeld (Platz 3). Die vollständige Sanierung der beiden Spielfelder dauerte bis in das Jahr 2007, ehe diese wieder zu 100 % bespielbar waren. Unter dem Namen «Team Nidwalden» starteten die zusammengezogenen Talente der Vereine Buochs, Stans und Hergiswil erstmals in der Saison 2002–2003 mit einer B und C‑Auswahl in die Meisterschaft. Mit den Seefeldkickers entstand ein Auffangbecken für ein Fussballtraining für Buben und Mädchen, welche den Sprung in eine Juniorenmannschaft noch nicht geschafft hatten. Im Jahre 2006 trat der SC Buochs erstmals im Internet mit eigener Webseite auf.
1992 – 2001
Urs Mathis*1957
Unter der Führung des Inhabers eines Architekturbüros, konnte 1994 die Erstellung eines zusätzlichen Trainings- und Spielfeldes (Platz 3) umgesetzt werden. Im Weiteren war Urs Initiant, um das in die Jahre gekommene Garderobengebäude durch ein neues Garderobengebäude zu ersetzen. Für den auf seinem Zeichnungstisch geplanten Neubau übernahm er auch gleich die Bauführung. Nach einjähriger Bauzeit konnte 1997 das neue Garderobengebäude feierlich eingeweiht werden.
1990 – 1992
Alfred «Freddy» Bossard*1956
Dem Bankfachmann war es ein grosses Anliegen, die finanziellen Strukturen des Vereins weiter zu verbessern. Im Weiteren brachte «Freddy» die Planung eines weiteren Spielfeldes voran, sodass die Bevölkerung über einen Gemeindebetrag abstimmen konnte.
1985 – 1990
René Rinderknecht*1955
1986 entstand unter der Führung von René die erste Ausgabe des Kluborgans Seefeldkick», welcher bis heute in 7000 Haushaltungen zugestellt wird. Schon früh erkannte der Inhaber der gleichnamigen Schreinerei, dass die Trainingsbedingungen für den in der Zwischenzeit auf 16 Mannschaften angewachsenen Verein, unbedingt verbessert werden müssen und startete 1989 die Gespräche mit Gemeinden und Korporationen für den Bau eines zusätzlichen Trainings- und Spielfeldes. 1988 gastierte Juventus Turin zum ersten Mal auf dem Buochser Seefeld. Bis 1994 sollten noch vier weitere Trainingslager der «alten Dame» folgen.
1980 – 1985
Heinz Wohlwend*1934 | †2021
Unter der Führung des Flugzeugmechanikers wurde 1981 das Trainingsfeld (Platz 2) an die Strandbadstrasse verschoben. Dies als Folge der Neuerstellung und Erweiterung des Campingplatzes. Gleichzeitig wurde auf seine Initiative hin das Hauptfeld mit einer Beleuchtung ausgerüstet. Zur Gesundung der Vereinsfinanzen entstand 1983 die Gönnervereinigung «Club 83».
1978 – 1980
Oskar Frank jun.*1945 | †2025
Der Bauunternehmer war Initiant der Idee, beim Sportplatz Seefeld ein clubeigenes Restaurant zu eröffnen. In Franz Zimmermann (Metzger-Franz) fand er einen Unterstützer und Partner. So entstand 1977 aus einer Baubaracke das «Chalet». Bis heute ist es der Treffpunkt der Sportclübler und trägt mit seinem jährlichen Beitrag zu gesunden Klub-Finanzen bei.
1974 – 1977
Narmen Herger*1938
In der Präsidialzeit des Abteilungsleiters kam es schon mal vor, dass man auf dem Seefeld auch NLA Luft schnuppern konnte, was viele Zuschauer anzog. Nämlich immer dann, wenn die Damenmannschaft des FC Alpnach ihre grossen Spiele austrug. So passiert im Jahr 1975, als Alpnach vor 1500 Zuschauern gegen Bern mit 3:0 gewann. Oder 1977 auch ein Länderspiel der Damen gegen Frankreich für die Qualifikation zur Europameisterschaft. Auch wenn Skistar Marie-Theres Nadig mitspielte, konnte die 1:2 Niederlage nicht verhindert werden.
1972 – 1974
Josef «Sepp» Flury*1938 | †1999
Der Kaufmann brachte die Idee mit der Bandenwerbung nach Buochs. Nur so war es möglich, die zusätzlichen finanziellen Aufwendungen der NLB Saison zu decken.
1969 – 1972
Hans Riva*1928 | †1995
Der Bauunternehmer war zugleich Baumeister des grössten Erfolges des SC Buochs, als man 1972 in die NLB aufstieg. In weiser Voraussicht wurde in seiner Amtszeit das Hauptfeld vergrössert und Stehrampen gebaut, um dem künftigen Zuschaueransturm gewachsen zu sein.
1966 – 1969
Benedikt «Beny» Christen*1931 | †2001
Der Inhaber eines Elektrogeschäftes konnte mit Paul Wolfisberg den späteren Nationaltrainer nach Buochs verpflichten und 1968 den Aufstieg in die 1. Liga feiern.
1961 – 1966
Josef Zimmermann*1920 | †2007
Für «Cafe-Sepp» war es ein besonderes Anliegen, dass der SCB zu zusätzlichen finanziellen Mitteln kam. So ermöglichte er ab Mitte der 1950er Jahre, im Sportclub-Kiosk Einkaufsgelegenheiten für die Campinggäste. Auch war es ihm ein Anliegen, für möglichst gute Trainingsverhältnisse zu sorgen. So entstand 1964 ein Trainingsplatz mit Beleuchtung. Zusätzlich holte er mit Seppi Weber einen ausgebildeten Trainer vom FC Luzern nach Buochs, welcher 1965 in die 2. Liga aufstieg.
1951 – 1961
Hans-Rudolf Schneider*1928 | †2023
Im Alter von 23 Jahren übernahm Hans-Ruedi die Führung des SCB. Im Dorf soll damals gemunkelt worden sein: Jetzt werden schon Buben zu Präsidenten gewählt. Der Abteilungsleiter liess sich davon nicht beirren und war Initiant sowie die treibende Kraft dafür, dass während seiner Amtszeit das Hauptfeld um 80 cm angehoben wurde und das erste Garderobengebäude entstand.
1948 – 1951
Josef Frank*1914 | †1985
Während der zweiten Amtszeit des Schreinermeister entstand die Juniorenabteilung. 1949 meldete der SCB die zweite Juniorenmannschaft an. Der erste Juniorenobmann war Heinrich Frank, Bürgerheimstrasse. Der SCB bestand somit aus 4 Mannschaften (2 Aktiv und 2 Junioren A und B). Zusätzlich entstand eine erste Beleuchtung mit 2 Lampen, welche es ermöglichte, die «Matte» zwischen Hauptfeld und Strandbad zu beleuchten.
1947 – 1948
Godi Haueter*1912 | †2002
Dem DMP-Beamten Godi Haueter und seinem Trainer Hermann Achermann vom freien Schweizer, war es sehr wichtig, dass der Nachwuchs weiter verstärkt werden konnte. Schon sehr früh wurden immer wieder junge Spieler in die 1. Mannschaft eingebaut. Später übernahm Godi auch einmal die Aufgabe des Juniorenobmannes.
1946 – 1947
Josef Frank*1914 | †1985
Der Schreinermeister war Gründungsmitglied des SC Buochs und galt als treibende Kraft um den SC Buochs vorwärtszubringen. Man erzählt sich, dass man bei ihm nur eine Anstellung bekam, wenn man auch dem SCB als Fussballer beitrat. Eine zusätzliche Aktivmannschaft wurde an die Meisterschaft angemeldet. Der SCB bestand somit aus 3 Mannschaften (2 Aktiv und 1 Junioren).
1945 – 1946
Arthur Honegger*1906 | †1978
Der Coiffeurmeister passte am 19. März 1941 den IFV Präsidenten Josef Huwiler ab, welcher in dienstlichem Auftrag den Flugplatz Buochs überquerte. Arthur fand beim IFV Präsidenten gehör, dass der Fussballbetrieb bereits im Herbst 1941 wieder aufgenommen wurde, trotz des 2. Weltkrieges (1939 – 1945). Während seiner Präsidialzeit konnte der Verein die ersten Erfolge im Fussball feiern. Die 1. Mannschaft wurde zum erstenmal Gruppensieger in der 3. Liga. Den Aufstieg schaffte man aber noch nicht.
1942 – 1945
Josef Wyrsch*1902 | †1962
Der Polizeidirektor war ehemaliger Avantianer. Unter seiner Führung wurde 1945 die erste Juniorenmannschaft zur Meisterschaft angemeldet. Der SCB bestand nun aus 2 Mannschaften.
1941 – 1942
Josef Huser*1916 | †2002
Während der Präsidialzeit des Schatzungsexperten wurde der Fussballbetrieb wieder aufgenommen. Weil nur wenige Klubs am Spielbetrieb teilnehmen konnten, spielte der SC Buochs neu in der 3. Liga.
1939 – 1941
Josef Lisibach*1902 | †1962
In den Präsidialjahren des Gärtnermeisters ruhte der Fussballbetrieb in Folge des 2. Weltkrieges (1939 – 1945). Er unterstützte Arthur Honegger, Coiffeurmeister, in seinen Bemühungen gegenüber dem IFV, dass der Fussballbetrieb bereits im Herbst 1941 wieder aufgenommen wurde.
1938 – 1939
Josef Wyrsch*1908 | †1986
Der Gemeindeschreiber und Landratspräsident war Gründungsmitglied des SC Buochs. Als sich 1939 der IFV dem Schweizerischen Fussballverband anschloss, spielte Buochs neu in der 4. Liga.
1937 – 1938
Josef Barmettler*1904 | †1993
Der Schneidermeister vom Ausserdorf war ehemaliger Avantianer und Gründungsmitglied des SC Buochs. In seiner Präsidialzeit trat der SC Buochs zum ersten Mal mit einem eigenen Dress auf.
1935 – 1937
Oskar Zumbühl*1911 | †1986
Oskar vom «Kreuzgarten» war gleichzeitig Spieler und Präsident und stieg 1937 mit der Mannschaft in die Serie A auf.
1934 – 1935
Alois Wyrsch*1899 | †1981
«Breitli Weysi» war ehemaliger Avantianer sowie Gründungsmitglied des Buochs. In den ersten Jahren war er auch Trainer. Der SC Buochs spielte in der Serie B.