Persönlichkeiten

Herausragende Leistung
  • 2010 – 2021
    Peter Stre­bel

    *1942 | †2021

    Peter, auf­ge­wach­sen in Hitz­kirch, kam 1967 mit sei­ner Fami­lie von Biel nach Buochs. Zuerst über­nahm Peter wäh­rend 2 Jah­ren die Auf­ga­be als Rech­nungs­re­vi­sor, bevor er 1973 als Spiel­kom­mis­si­ons-Prä­si­den­ten „Spiko“ in den Vor­stand gewählt wur­de. Die­ses Amt ver­ant­wor­te­te er bis 2017. 1974 wur­de Peter Mit­glied der Trans­fer­kom­mis­si­on, wel­che er 23 Jah­re aus­üb­te. Ab 1985 bis 2002 war Peter 17 Jah­re lang Coach der 1. Mannschaft und gehör­te vie­le Jah­re der Rekurs­kom­mis­si­on der 1. Liga an. Für die­se aus­ser­or­dent­li­chen Ver­diens­te wur­de Peter 1988 zum Ehren­mit­glied und 2010 zum Ehren­prä­si­den­ten gewählt.

    1986 – 2009
    Josef von Hol­zen

    *1932 | †2009

    Josef war lei­den­schaft­li­cher Fuss­bal­ler und durch­lief vom Juni­or über die 1. Mannschaft bis zu den Senio­ren alle Sta­tio­nen beim SC Buochs. Als 19-Jäh­ri­ger über­nahm „Polo“ 1951 die Finan­zen, wel­che er wäh­rend den fol­gen­den 33 Jah­ren als Vor­stands­mit­glied ver­ant­wor­te­te. Im Wei­te­ren ver­ant­wor­te­te er ab 1964 für 26 Jah­ren die Pres­se-Zei­tungs­be­richt­erstat­tung. Zusätz­lich war er Junio­ren­ob­mann, gehör­te dem Redak­ti­ons­team „See­feld­kick“ an und war in ver­schie­de­nen Kom­mis­sio­nen wie Tom­bo­la, Lot­to­match, Sport­ball, Grüm­pi beim Platz­bau oder SCB-Jubi­lä­en tätig. Für die­se aus­ser­or­dent­li­chen Ver­diens­te wur­de Sepp 1966 zum Ehren­mit­glied und 1984 zum ers­ten Ehren­prä­si­den­ten gewählt.

  • 2021
    Klaus Waser

    *1961

    Klaus durch­lief alle Junio­ren­ka­te­go­rien des SC Buochs, bevor er sich im Jah­re 1995 für die Schieds­rich­t­er­lauf­bahn ent­schied. Mit gros­ser Freu­de und Lei­den­schaft ging er wäh­rend 25 Jah­ren die­sem Hob­by nach. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren in der Spiel­lei­tung wur­de Klaus an der GV 2021 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2019
    Mar­lise & Hans Ambau­en

    *1949 | *1946

    Im Jah­re 1990 über­nah­men Mar­lise und Hans die Auf­ga­be des Platz-Kas­sier. Wäh­rend 30 Jah­ren und Wochen­en­de für Wochen­en­de begrüss­ten Mar­lise an der Kas­se und Hans beim Ein­gang stets freund­lich die Match­be­su­cher der 1. und 2. Mannschaft. In Aner­ken­nung ihrer gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren als Platz-Kas­sier wur­den Mar­lise und Hans an der GV 2019 zu Ehren­mit­glie­dern ernannt.

    2018
    Gian­pao­lo Ama­do

    *1974

    «Giam­pi» wur­de im Jah­re 2004 als Bei­sit­zer in den Vor­stand gewählt und übernahm dort die Ver­ant­wor­tung für die PR-Mar­ke­ting-Kom­mis­si­on. In den 4 Jah­ren sei­ner Vor­stands­tä­tig­keit galt sei­ne Lei­den­schaft dem Auf­bau der ers­ten www.scbuochs.ch Inter­net­sei­te, wel­che 2006 Live ging. Der Kom­mis­si­on blieb Giam­pi bis 2014 treu und übernahm wei­ter­hin ver­schie­de­ne Auf­ga­ben wie die Ban­den­wer­bung oder als Web­mas­ter. Sei­ne poin­tier­ten Zei­tungs­be­richt­erstat­tun­gen zu den Spie­len der 1. Mannschaft oder Events auf dem See­feld sind legen­där. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren im Mar­ke­ting wur­de Gian­pao­lo an der GV 2018 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2017
    Alber­tus Jans­sen

    *1959

    Zum ers­ten Mal mit dem SC Buochs in Berührung kam der Nie­der­län­der 1990/91, als er sich als akti­ver Fuss­bal­ler der 3. Mannschaft anschloss. Im Jah­re 2001 übernahm «Bart» unter Junio­ren­ob­mann Dölf Würsch die Auf­ga­ben des Sekre­tärs in der Juko, wel­che er bis 2022 ausübte. In die­ser Zeit trai­nier­te er auch wäh­rend 20 Jah­ren Junio­ren und war 10 Jah­re Ver­ant­wort­li­cher Spiel­lei­ter im 7er und 9er-Fuss­ball sowie wäh­rend 6 Jah­ren Lei­ter der Trai­nings­grup­pe. Im Wei­te­ren folg­ten meh­re­re Jah­re als Trai­ner der Senio­ren 50+. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um dem Sport­club Buochs und im Beson­de­ren in der Junio­ren­för­de­rung, wur­de Bart an der GV 2017 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2016
    Tho­mas Oder­matt

    *1965

    Tho­mas durch­lief von den Junio­ren über die 2. Mannschaft bis zu den Senio­ren alle Kate­go­rien als akti­ver Fuss­bal­ler. Schon früh woll­te er sei­ne Fähig­kei­ten vor allem an die Junio­ren wei­ter­ge­ben und die Junio­ren­ab­tei­lung unterstützen. So enga­gier­te er sich bereits ab 1992 als Junio­ren­trai­ner und Schieds­rich­ter und übte die­se Auf­ga­ben über 30 Jah­re lang aus. Ab dem Jah­re 2005 übernahm der Maler­meis­ter auch die Auf­ga­be als Platz-Spea­k­er, wel­ches er mehr als 20 Jah­re ausübte. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um dem Sport­club Buochs und im Beson­de­ren in der Junio­ren­för­de­rung, wur­de Tho­mas an der GV 2016 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2016
    Mar­kus Unter­näh­rer

    *1962

    «Kusi» trat im Jah­re 1996 dem SC Buochs bei und enga­gier­te sich wäh­rend mehr als 10 Jah­ren erfolg­reich als Junio­ren­trai­ner. Spä­ter trai­nier­te er die Vete­ra­nen (heu­te Sen 40+) und führte die­se bis in den Schwei­zer Cup­fi­nal. Schon bald wur­de sein gros­ses Fach­wis­sen im Haus­dienst erkannt und vom Platz­chef ger­ne als Bera­ter bei­gezo­gen. Im Jah­re 2010 wur­de Kusi in den Vor­stand gewählt, wo er wäh­rend 6 Jah­ren die Auf­ga­ben des Platz­chefs übernahm. In die­ser Zeit ersetz­te er mit sei­nem Team die in die Jah­re gekom­me­ne Umzäu­nung sowie den Hand­lauf des Haupt­fel­des. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren in der Junio­ren­för­de­rung und dem Platz­un­ter­halt, wur­de Mar­kus an der GV 2016 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2013
    Gus­tav Kre­ien­bühl

    *1950

    Als sich «Gus­ti» 1978 für die Auf­ga­be des Schieds­rich­ters ent­schied, war dies aus purer Freu­de am Fuss­ball. Die­se Freu­de spru­del­te auch nur so über, wenn man mit Gus­ti ins Gespräch kam. Nach 40 Jah­ren ende­te sei­ne Schieds­rich­ter­kar­rie­re alters hal­ber. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren in der Spiel­lei­tung, wur­de Gus­tav an der GV 2013 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2012
    Franz Kae­ser

    *1958

    Als sich Franz 1977 für die Auf­ga­be des Schieds­rich­ters ent­schied, soll­te es zuerst eigent­lich nur der kör­per­li­chen Ertüchtigung die­nen, damit er im Win­ter mehr Kraft und Kon­di­ti­on als Ski­renn­fah­rer hat­te. Wer hät­te gedacht, dass dies ein­mal zur gröss­ten Lei­den­schaft werden soll­te, wel­che er noch im Jah­re 2024, also 47 Jah­re spä­ter ausübte. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren in der Spiel­lei­tung wur­de Franz an der GV 2012 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2012
    Erwin Röös­li

    *1960

    Zusam­men mit sei­nen bei­den Fuss­ball begeis­ter­ten Jungs erfolg­te für Erwin der ers­te Kon­takt zum SC Buochs. War es anfäng­lich ein­fach der Fahr­dienst für die Junio­ren­mann­schaf­ten, so gip­fel­te dies im Jah­re 2008 mit der Wahl in den Vor­stand und zum Prä­si­den­ten. In den 4 Jah­ren sei­ner Prä­si­dent­schaft för­der­te er die Zusam­men­ar­beit mit dem FC Stans wel­ches die Talent­för­de­rung zur SG Stans-Buochs wie­der­be­leb­te. In sei­ner Amts­zeit fie­len gleich meh­re­re Jubi­lä­en, wie 75 Jah­re SC Buochs, 55 Jah­re Ein­wei­hung Haupt­feld, 50 Jah­re Grümpi und 40 Jah­re Auf­stieg NLB. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren in der Vereinsführung wur­de Erwin an der GV 2012 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2011
    Mar­tin Stre­bel

    *1967

    Mar­tin durch­lief als Fuss­bal­ler alle Junio­ren­ka­te­go­rien, ehe er sich über vie­le Jah­re als Junio­ren­trai­ner enga­gier­te. Zusätz­lich orga­ni­sier­te er immer wie­der die Fuss­ball­schu­le, wel­che es ermög­lich­te, die jun­gen Talen­te für den SC Buochs zu fin­den. Im Jah­re 2001 wur­de der Buch­hal­ter in den Vor­stand gewählt und übernahm für die kom­men­den 12 Jah­re die Auf­ga­be als Kas­sier und Finanz­chef. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren als Finanz­chef wur­de Mar­tin an der GV 2011 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2010
    Urs Bar­mett­ler

    *1968

    Urs durch­lief als Fuss­bal­ler alle Junio­ren­ka­te­go­rien und hat­te sich bereits meh­re­re Jah­re als Platz-Spea­k­er bewährt, als er im Jah­re 2001 zum Prä­si­den­ten gewählt wur­de. Sei­ne posi­ti­ve Art öff­ne­te die Türen zu Kan­tons- sowie Gemein­de­be­hör­den, Kor­po­ra­tio­nen und der Bevöl­ke­rung und ermög­lich­te so, dass der Kunst­ra­sen im Jah­re 2004 erstellt werden konn­ten. In den 7 Jah­ren sei­ner Prä­si­dent­schaft konn­te er auch die benach­bar­ten Ver­ei­ne von Stans und Her­gis­wil zu einer Zusam­men­ar­beit überzeugen, wel­che im Junio­ren­be­reich zur Talent­för­de­rung im «Team Nid­wal­den» führte. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren in der Vereinsführung wur­de Urs an der GV 2010 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2009
    Ernst von Büren

    *1960

    Ernst hat­te alle Junio­ren­ka­te­go­rien durch­lau­fen, als er in die 1. Mannschaft beru­fen wur­de. Dort konn­te er 1980 den Wie­der­auf­stieg in die 1. Liga fei­ern. Im Jah­re 2001 wur­de Ernst in den Vor­stand gewählt, in wel­chem er die Auf­ga­ben des Senio­ren­ob­man­nes übernahm. Zusam­men mit Michel Ouwe­hand bau­te er zu den bestehen­den Senio­ren wie­der eine Vete­ra­nen­mann­schaft (heu­te Sen 40+) auf. Danach folg­te noch eine Sen 50+ Mannschaft. Von 2012 bis 2016 übernahm Ernst als Prä­si­dent die Vereinsführung. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren in der Senio­ren­or­ga­ni­sa­ti­on und Vereinsführung wur­de Ernst an der GV 2009 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2009
    André von Hol­zen

    *1969

    André durch­lief von den Junio­ren über die 1. Mannschaft bis zu den Senio­ren alle Kate­go­rien als akti­ver Fuss­bal­ler. Schon bald enga­gier­te sich André als erfolg­rei­cher Junio­ren­trai­ner. Als er 2001 in den Vor­stand gewählt wur­de, übernahm er die Auf­ga­ben des Vize­prä­si­den­ten, die er wäh­rend 8 Jah­ren ausführte. Gleich­zei­tig ver­ant­wor­te­te André als Sport­chef auch die Trans­fers von Trai­nern und Spie­lern. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren als Sport­chef wur­de André an der GV 2009 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2006
    Ger­hard Schwach

    *1947

    Als Geri 1983 in den Club 83 ein­trat, war dies die ers­te Ver­bin­dung mit dem SC Buochs. Bereits im Jah­re 1984 nahm der Kleb­stoff-Pro­du­zent Ein­sitz in die PR-Mar­ke­ting-Kom­mis­si­on, in wel­cher er die fol­gen­den 22 Jah­re für die Auf­recht­erhal­tung und Erwei­te­rung der Wer­be­an­ge­bo­te ver­ant­wort­lich zeich­ne­te. Ein beson­de­res Augen­merk leg­te er dabei auf die Ban­den­wer­bung, wel­che er admi­nis­trier­te und immer wie­der neue Spon­so­ren fin­den konn­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren bei der PR-Mar­ke­ting-Kom­mis­si­on wur­de Geri an der GV 2006 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2007
    Adolf Bar­mett­ler

    *1968

    «Dölf» begann sei­ne Fuss­bal­ler­lauf­bahn bei den D‑Junioren, als er schon früh in die UEFA-Junio­ren­aus­wahl der Schweiz beru­fen wur­de. Dort kämpf­te er mit André Berch­told, Alain Sut­ter und Jörg Stiel um EM und WM-Qua­li­fi­ka­tio­nen. Nach der Aktiv­kar­rie­re, in wel­cher er auch zum Kader der 1. Mannschaft gehör­te, enga­gier­te er sich auch als erfolg­rei­cher Junio­ren­trai­ner. Im Jah­re 1997 wur­de Dölf in den Vor­stand gewählt und übernahm als Vize­prä­si­dent die Auf­ga­ben der PR-Mar­ke­ting-Kom­mis­si­on. Im Jah­re 2000 übernahm er als Platz­chef die Ver­ant­wor­tung für Gebäu­de und Spiel­fel­der, wel­ches er bis 2011 ausübte. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren in ver­schie­de­nen Char­gen der Vereinsführung wur­de Dölf an der GV 2007 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2004
    Mar­cel von Hol­zen

    *1964

    Mar­cel durch­lief alle Junio­ren­ab­tei­lun­gen, als er schon früh in die 1. Mannschaft beru­fen wur­de. Immer wie­der sorg­te er zusam­men mit der 1..Mannschaft für Furo­re im Schwei­zer­cup oder in der Meis­ter­schaft. Schon bald trai­nier­te er meh­re­re Jah­re und sehr erfolg­reich Junio­ren­mann­schaf­ten, bevor er als Trai­ner die 2. Mannschaft übernahm. Die För­de­rung von jun­gen Fuss­ball-Talen­ten lag ihm aber beson­ders am Her­zen und so war der Bank­fach­mann im Jah­re 2002 auch Mitbegründer und För­de­rer des «Team Nid­wal­den» und spä­ter der «SG Stans-Buochs». Von 2006 bis 2007 und dann noch ein­mal von 2012 bis 2015 übernahm Mar­cel auch die Auf­ga­ben des Junio­ren­ob­man­nes. Es war ihm aber auch ein gros­ses Anlie­gen, für gute Trai­nings­ver­hält­nis­se zu sor­gen. So war er Initi­ant und übernahm auch gleich die Pro­jekt­lei­tung bei der Erstel­lung des Kunst­ra­sens, wel­cher 2004 fei­er­lich ein­ge­weiht werden konn­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren bei der Junio­ren­för­de­rung und Platz­ge­stal­tung wur­de Mar­cel an der GV 2004 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2004
    Adolf Würsch

    *1954 | †2021

    Als «Dölf» im Jah­re 1997 als Junio­ren­ob­mann in den Vor­stand gewählt wur­de, hat­te er schon eini­ge Jah­re sehr erfolg­reich diver­se Junio­ren­mann­schaf­ten trai­niert. In den 9 Jah­ren als Junio­ren­ob­mann star­te­te er eine nähe­re Zusam­men­ar­beit im Junio­ren­be­reich mit den Ver­ei­nen des FC Stans und FC Her­gis­wil. Ziel war es, die Talen­te der Ver­ei­ne in einem „Team Nid­wal­den“ zusam­men­zu­brin­gen und inten­si­ver zu för­dern. In der Sai­son 2002/2003 war es voll­bracht und je eine B- und C‑Auswahl star­te­te in die Meis­ter­schaft. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren bei der Junio­ren­för­de­rung wur­de Dölf an der GV 2004 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    2003
    Ros­li & Arnold Bar­mett­ler

    *1931 | †2018
    *1926 | †2018

    Zusam­men mit ihren vier Fuss­ball begeis­ter­ten Kin­dern erleb­ten das Ehe­paar Ros­li und «Nol­di» den SC Buochs ganz nah. War Nol­di anfäng­lich Fah­rer bei den Junio­ren­mann­schaf­ten, schau­te Ros­li für die gute Stim­mung im Team und zückte schon mal ein «Glace» oder «Schleck­stän­gel» aus ihrer Tasche. Wie selbst­ver­ständ­lich übernahmen die bei­den ab 1978 den Wäsche­ser­vice, wel­chen sie 25 Jah­re lang zu aller Zufrie­den­heit ausführten. Par­al­lel dazu war Nol­di auch mal Betreu­er der 1. Mannschaft und trans­por­tier­te die Spie­ler an vie­le Spie­le. In Aner­ken­nung ihrer gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren als treue und enga­gier­te Hel­fer wur­den Ros­li und Nol­di an der GV 2003 zu Ehren­mit­glie­dern ernannt.

    2000
    Urs Mathis

    *1957

    Urs durch­lief als Fuss­bal­ler alle Sta­tio­nen der Junio­ren­ab­tei­lung, bevor er eini­ge Jah­re erfolg­reich die 2. Mannschaft trai­nier­te. Im Jah­re 1986 wur­de Urs als Platz­kom­mis­si­ons­prä­si­dent in den Vor­stand gewählt, bevor er 1990 zum Vize­prä­si­den­ten und 1992 zum Prä­si­den­ten gewählt wur­de und den Ver­ein wäh­rend 9 Jah­ren führte. Der Inha­ber eines Architekturbüros war Initi­ant, Pla­ner und Bau­lei­ter des neu­en Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des, wel­ches in die­ser Zeit ent­stand. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren bei der Rea­li­sie­rung des Gar­de­ro­ben­neu­baus und dem Platz 3 wur­de Urs an der GV 2000 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1998
    Chris­ti­an Waser

    *1957

    Chris­ti­an war von 1992 bis 1997 Club­kas­sier. In die­ser Zeit erfolg­ten die Pla­nung und Erstel­lung des neu­en Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des, in wel­cher er in der Bau­kom­mis­si­on die Funk­ti­on des Finanz­chefs übernahm. In die­ser Auf­ga­be konn­te Chris­ti­an in erfolg­rei­chen Ver­hand­lun­gen mit Bundes‑, Kan­tons- und Gemein­de­be­hör­den sowie überzeugenden Argu­men­ten bei Gemein­de­ver­samm­lun­gen die Bevöl­ke­rung und vie­le pri­va­te Geld­ge­ber für das Pro­jekt begeis­tern, sodass die bud­ge­tier­ten Aus­ga­ben alle gedeckt werden konn­ten. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren als Finanz­chef der Bau­kom­mis­si­on bei der Rea­li­sie­rung des Gar­de­ro­ben­neu­baus wur­de Chris­ti­an an der GV 1998 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1997
    Remi­gi Murer

    *1953

    Als der SC Buochs Anfang der 1980er Jah­re in finan­zi­el­le Schief­la­ge geriet, war «Migi» zusam­men mit Peter Stre­bel, Wer­ner Gut und Joe Huser Initi­ant der Gön­ner­ver­ei­ni­gung Club 83. Von der Gründung 1983 bis 1998 prä­si­dier­te Migi den Club 83. Mit nam­haf­ten Bei­trä­gen trug der Club 83 einen gros­sen Anteil zur Gesun­dung der Ver­eins­fi­nan­zen bei. Ab 1984 übernahm Migi die Vor­stands­ar­beit des Sport­chefs, wel­che er die fol­gen­den 20 Jah­re sehr erfolg­reich ausübte. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren als Sport­chef sowie dem Club 83 wur­de Migi an der GV 1997 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1994
    Otto Zim­mer­mann

    *1944

    Wenn es fach­li­che oder mate­ri­el­le Unterstützung benö­tigt, dann konn­te der Ver­ein stets auf den Trans­port­un­ter­neh­mer zäh­len. So war sei­ne kom­pe­ten­te, ruhi­ge und beson­ne­ne Art bei Ver­eins­mit­glie­dern und Spon­so­ren sehr geschätzt, als Otto wäh­rend vie­ler Jah­re die Mar­ke­ting-Kom­mis­si­on im Vor­stand anführte. Gefor­dert wur­de Otto aber erst rich­tig als Koor­di­na­tor der Trai­nings­la­ger von Juven­tus Turin. Zwi­schen 1987 und 1994 weil­te die «alte Dame» 5‑mal in Buochs und da war wäh­rend 10 Tagen viel Betrieb im Dorf und aus­ser­or­dent­li­ches Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent gefragt. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren im Vor­stand und als Koor­di­na­tor der Juve-Trai­nings­la­ger wur­de Otto an der GV 1994 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1993
    Beat Wig­ger

    *1951

    Beat star­te­te sei­ne Fuss­bal­ler Lauf­bahn bei den Junio­ren, bevor er vie­le Jah­re die 3. Mannschaft und dann die Senio­ren ver­stärk­te. 1981 wur­de Beat in den Vor­stand gewählt, wo er wäh­rend 15 Jah­ren die Auf­ga­be des Senio­ren­ob­man­nes übernahm. Spä­ter enga­gier­te er sich meh­re­re Jah­re im Vor­stand der Gön­ner­ver­ei­ni­gung Club 83. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren im Senio­ren­be­reich wur­de Beat an der GV 1993 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1992
    Alfred «Fred­dy» Bos­sard

    *1956

    «Fred­dy» durch­lief alle Junio­ren­ab­tei­lun­gen, als er schon früh in die 1. Mannschaft beru­fen wur­de. So konn­te er 1980 den Wie­der­auf­stieg in die 1. Liga fei­ern. Im Jah­re 1983 wur­de Fred­dy in den Vor­stand beru­fen, wo er wäh­rend 6 Jah­ren, die Auf­ga­ben des Kas­siers übernahm. Nach einem Jahr als Vize­prä­si­dent führte er den Ver­ein von 1990 bis 1992 als Prä­si­dent. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren der Finan­zen und Vereinsführung wur­de Fred­dy an der GV 1992 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1991
    Hans Bar­mett­ler

    *1946

    Von 1962 bis 1982 durch­lief Hans von den B‑Junioren über die 1. Mannschaft bis zu den Vete­ra­nen alle Sta­tio­nen als akti­ver Fuss­bal­ler und konn­te 1965 als Torhüter den Auf­stieg in die 2. Liga fei­ern. Schon in sehr jun­gen Jah­ren half er auf dem Sport­platz sei­nem Vater, der lan­ge Zeit Platz­wart war. Ein gros­ses Anlie­gen war ihm stets die gute Aus­bil­dung der Junio­ren. Aus die­sem Grun­de bil­de­te er sich 1964 zum Vor­un­ter­richts­lei­ter und Junio­ren­trai­ner aus. Sei­ne neu­en Trai­ner­tä­tig­kei­ten waren bis 1990 mit gros­sen Erfol­gen gekrönt. Zwi­schen­zeit­lich war er Trai­ner der 2. Mannschaft sowie Co-Trai­ner oder Torhütertrainer der 1. Mannschaft. Unver­ges­sen blei­ben sei­ne poin­tier­ten Auf­trit­te als Sami­ch­laus, bei wel­chen er den Akti­ven und Junio­ren jeweils ins Gewis­sen rede­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren im Junio­ren­be­reich wur­de Hans an der GV 1991 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1991
    Mar­cel Stutz

    *1956

    Mar­cel durch­lief alle Junio­ren­ab­tei­lun­gen, als er schon früh in die 1. Mannschaft beru­fen wur­de. So konn­te er 1980 den Wie­der­auf­stieg in die 1. Liga fei­ern. Als Leh­rer war ihm die Junio­ren­för­de­rung ein beson­de­res Anlie­gen. Mit vie­len neu­en Ideen im Kopf übernahm er von 1982 bis 1992 die Auf­ga­ben als Junio­ren­ob­mann. So star­te­ten 1983 unter der Lei­tung von Mar­cel erst­mals die Fuss­ball­schu­le sowie die Junio­ren-Trai­nings­wo­che, wel­che er noch 15 Jah­re lang orga­ni­sier­te. Noch heu­te fin­det die­se jeweils in der letz­ten Som­mer­fe­ri­en­wo­che statt. Der Erfolg sei­ner Arbeit liess nicht lan­ge auf sich war­ten. In den Sai­sons 1988/89 und 1989/90 erhielt der SCB den Preis für die bes­te Junio­ren­ab­tei­lung der Inner­schweiz. Mar­cel war auch Mit­in­iti­ant und Mit­glied des Redak­ti­ons­teams, als 1983 die ers­te Aus­ga­be des Maga­zins Sport­club Juni­or erschien, wel­ches 1986 durch den See­feld-Kick abge­löst wur­de. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren der Junio­ren­ab­tei­lung wur­de Mar­cel an der GV 1991 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1990
    René Rin­der­knecht

    *1955

    René star­te­te sei­ne Funk­tio­närs­tä­tig­kei­ten als Betreu­er der 1. Mannschaft, wel­che in der Sai­son 1979/1980 den Wie­der­auf­stieg in die 1. Liga schaff­te. Im Jah­re 1980 wur­de der Inha­ber der gleich­na­mi­gen Schrei­ne­rei in den Vor­stand gewählt und übernahm die Auf­ga­ben als Vize­prä­si­dent, bevor er 1985 zum Prä­si­den­ten gewählt wur­de. In den 5 Jah­ren sei­ner Prä­si­di­al­zeit durf­te René drei­mal Juven­tus Turin auf dem See­feld begrüssen. Sein Haupt­au­gen­merk galt jedoch der Sanie­rung der Ver­eins­fi­nan­zen, zu wel­chem auch der Club 83 bei­trug, wel­chen er mitbegründete. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren der Vereinsführung wur­de René an der GV 1990 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1987
    Peter Risi

    *1950 | †2010

    Peter begann sei­ne Fuss­bal­ler­lauf­bahn 1964 als B‑Junior, bevor er 1967 als erst 17-jäh­ri­ger Stamm­spie­ler in der 1. Mannschaft wur­de. Mit 20 Jah­ren wech­sel­te Peter Risi zum FC La Chaux-de-Fonds in die Natio­nal­li­ga A. Wäh­rend den fol­gen­den 14 Jah­ren bei Win­ter­thur, dem FC Zürich und FC Luzern wur­de Peter drei­mal Torschützenkönig, hol­te 3‑mal den Schwei­zer­meis­ter­ti­tel und spiel­te 11-mal in der Natio­nal­mann­schaft, bevor er 1984 als Spie­ler­trai­ner zum SC Buochs zurückkehrte und her­vor­ra­gen­de Arbeit leis­te­te. Stets wur­de sein Name ehren­voll mit dem SC Buochs in Ver­bin­dung gebracht. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen Erfol­ge im Schwei­zer Fuß­ball und ehren­vol­len Pfle­ge des Namens «Sport­club Buochs» wur­de Peter an der GV 1987 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1980
    Oskar Frank jun.

    *1945 | †2025

    Nach sei­ner Lauf­bahn als akti­ver Fuss­bal­ler, wel­che Oskar von den Junio­ren über die 1. Mannschaft bis zu den Vete­ra­nen führte, war der Bau­un­ter­neh­mer vie­le Jah­re Junio­ren­trai­ner oder Trai­ner der 2. Mannschaft. Zusätz­lich enga­gier­te sich Oskar im Vor­stand. Zuerst als Platz­kom­mis­si­ons­prä­si­dent und von 1977 bis 1980 als Ver­eins-Prä­si­dent. In die­ser Zeit ent­stand das Club­re­stau­rant Cha­let, wel­ches er zusam­men mit Franz Zim­mer­mann (Metz­ger-Franz) initi­ier­te und auf­bau­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren im Junio­ren­be­reich oder als Vor­stands­mit­glied und dem Auf­bau des Cha­lets wur­de Oskar an der GV 1980 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1980
    Franz Zim­mer­mann

    *1935 | †2015

    Nach der Aktiv­lauf­bahn als Fuss­bal­ler blieb Franz dem SC Buochs als Hel­fer, gros­ser Gön­ner und Fan ver­bun­den. So war er über vie­le Jah­re Fest­wirt des Grümpi oder leis­te­te wich­ti­ge Diens­te als «Chramp­fer» im Hin­ter­grund. Zusam­men mit Oskar Frank war «Metz­ger Franz» Initi­ant des im Jah­re 1977 erstell­ten Club­re­stau­rant Cha­let und unterstützte tat­kräf­tig den Bau des neu­en Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren als Hel­fer und Gön­ner wur­de Franz an der GV 1980 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1979
    Xaver Acher­mann

    *1934 | †2020

    Von 1948 bis 1982 durch­lief «Veri» von den B‑Junioren über die 1. Mannschaft bis zu den Vete­ra­nen alle Sta­tio­nen als akti­ver Fuss­bal­ler und konn­te 1965 den Auf­stieg in die 2. Liga fei­ern. Ab 1956 war er wäh­rend 26 Jah­ren in ver­schie­de­nen Funk­tio­nen im Vor­stand tätig. So als Vor­un­ter­richts­lei­ter, dann als Junio­ren­ob­mann sowie als Spiko, bevor er zum Senio­ren-Obmann gewählt wur­de. Ab 1982 gehör­te er wäh­rend 11 Jah­ren, der Senio­ren­kom­mis­si­on des Inner­schwei­ze­ri­schen Fuss­ball­ver­ban­des an, wo er mit der gol­de­nen Ver­dienst­na­del und der Ehren­mit­glied­schaft aus­ge­zeich­net wur­de. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren im Junio­ren- und Senio­ren­be­reich wur­de Xaver an der GV 1979 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1980
    Otto Mathis

    *1931 | †2016

    Nach sei­ner Lauf­bahn als akti­ver Fuss­bal­ler von den B‑Junioren bis zu den Vete­ra­nen blieb Otto dem SC Buochs als gros­ser «Chramp­fer» ver­bun­den. So übernahm er im Jah­re 1956 beim Bau des ers­ten Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des die Pla­nung und Ausführung sämt­li­cher Sani­tär­in­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten und bei der gleich­zei­ti­gen Anhe­bung des Haupt­spiel­fel­des die Ausführung des Hand­laufs. Die­ser hielt fast 60 Jah­re lang allen Zuschaueranstürmen stand und muss­te erst im Janu­ar 2016 ersetzt werden. Auch danach ver­brach­te er wei­ter­hin vie­le Stun­den auf «sei­nem» See­feld. So übernahm Otto zuerst die Vor­stands­auf­ga­ben als Sekre­tär und danach für vie­le Jah­re die Auf­ga­be als Platz­kom­mis­si­ons­prä­si­dent und war damit für den Unter­halt der Spiel­fel­der und des Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des ver­ant­wort­lich. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren beim Bau des Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des sowie im Platz­un­ter­halt wur­de Otto an der GV 1980 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1966
    Josef Zim­mer­mann

    *1920 | †2007

    Zwi­schen 1947 und 1966 war «Café-Sepp» stets in ver­schie­de­nen Vor­stands- oder Kom­mis­si­ons­gre­mi­en ver­tre­ten. Sei dies als Kas­sier, in der Platz­kom­mis­si­on oder von 1961–1966 als Prä­si­dent. Zusätz­lich führte er ab 1955 bis 1977 den Cam­ping-Kiosk, wel­cher dem Ver­ein jähr­lich meh­re­re tau­send Fran­ken in die Kas­se spülte. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs wur­de er an der GV 1966 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1961
    Hans-Rudolf Schnei­der

    *1928 | †2023

    «Hans-Rue­di» war von 1951 bis 1961 Ver­eins-Prä­si­dent und von 1951 bis 1957 auch Mit­glied der Bau­kom­mis­si­on, wel­che für die Anhe­bung des Haupt­fel­des sowie Erstel­lung des ers­ten Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des ver­ant­wort­lich zeich­ne­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren um die Sport­platz­ge­stal­tung wur­de Hans-Rue­di an der GV 1961 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1958
    Bru­no Amstad

    *1916 | †2009

    Bru­no war von 1951 bis 1957 Mit­glied der Bau­kom­mis­si­on, wel­che für die Anhe­bung des Haupt­fel­des sowie Erstel­lung des ers­ten Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des ver­ant­wort­lich zeich­ne­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren um die Sport­platz­ge­stal­tung wur­de Bru­no an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1958
    Remi­gi Blätt­ler

    *1901 | †1985

    Remi­gi war von 1951 bis 1957 Mit­glied der Bau­kom­mis­si­on, wel­che für die Anhe­bung des Haupt­fel­des sowie Erstel­lung des ers­ten Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des ver­ant­wort­lich zeich­ne­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren um die Sport­platz­ge­stal­tung wur­de Remi­gi an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1958
    Josef Frank

    *1914 | †1985

    Josef war Ver­eins­prä­si­dent und von 1946–1947 sowie 1948–1951 und von 1951–1957 Mit­glied der Bau­kom­mis­si­on, wel­che für die Anhe­bung des Haupt­fel­des sowie Erstel­lung des ers­ten Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des ver­ant­wort­lich zeich­ne­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren um die Sport­platz­ge­stal­tung wur­de Josef an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1958
    Josef Huser

    *1916 | †2002

    Josef war Ver­eins-Prä­si­dent und von 1941–1942 und von 1951–1957 Mit­glied der Bau­kom­mis­si­on, wel­che für die Anhe­bung des Haupt­fel­des sowie Erstel­lung des ers­ten Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des ver­ant­wort­lich zeich­ne­te. Für den Bau des Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des übernahm er die Archi­tek­tur und Bau­lei­tung. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren um die Sport­platz­ge­stal­tung wur­de Josef an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1958
    Oskar Frank sen.

    *1915 | †1991

    Oskar star­te­te sei­ne Fuss­ball­erzeit 1934 in der 1. Mannschaft und bestritt gleich­zei­tig auch Leicht­ath­le­tik­wett­kamp­fe als Läu­fer. Spä­ter war Oskar auch eini­ge Jah­re als Vor­stands­mit­glied tätig. In den Fünfzigerjahren gehör­te der Bau­meis­ter der Bau­kom­mis­si­on an, wel­che für die Anhe­bung des Haupt­fel­des sowie Erstel­lung des ers­ten Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des ver­ant­wort­lich zeich­ne­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren um die Sport­platz­ge­stal­tung wur­de Oskar an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1958
    Wer­ner Oder­matt

    *1910 | †1963

    Wer­ner war von 1951 bis 1957 Mit­glied der Bau­kom­mis­si­on, wel­che für die Anhe­bung des Haupt­fel­des sowie Erstel­lung des ers­ten Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des ver­ant­wort­lich zeich­ne­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren um die Sport­platz­ge­stal­tung wur­de Wer­ner an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    1958
    Fritz Weber

    *1914 | †1972

    Fritz war von 1951 bis 1957 Mit­glied der Bau­kom­mis­si­on, wel­che für die Anhe­bung des Haupt­fel­des sowie Erstel­lung des ers­ten Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des ver­ant­wort­lich zeich­ne­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren um die Sport­platz­ge­stal­tung wur­de Fritz an der a.o GV vom 1. April 1958 zum Ehren­mit­glied ernannt.

    Porträtaufnahme von Josef Wyrsch. Copyright: Beat Wyrsch, 6374 Buochs

    1958
    Josef Wyrsch

    *1902 | †1962

    Josef war Ver­eins­prä­si­dent von 1942–1945 und von 1951–1957 Prä­si­dent der Bau­kom­mis­si­on, wel­che für die Anhe­bung des Haupt­fel­des sowie Erstel­lung des ers­ten Gar­de­ro­ben­ge­bäu­des ver­ant­wort­lich zeich­ne­te. In Aner­ken­nung sei­ner gros­sen und lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te um den Sport­club Buochs und im Beson­de­ren um die Sport­platz­ge­stal­tung wur­de Josef an der a.o GV vom 1. April 1958 zum ers­ten Ehren­mit­glied ernannt.

  • Immer wie­der haben Mit­glie­der des SC Buochs, wel­che aus der eige­nen Junio­ren­be­we­gung her­vor­ka­men, auf natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Ebe­ne gros­se Erfol­ge fei­ern kön­nen. Zusätz­lich haben in Buochs auch aus­ser­ge­wöhn­li­che Spie­ler und Trai­ner gewirkt. Sie alle wur­den bewun­dert und ihre Berühmt­heit wur­de stehts posi­tiv mit dem Namen SC Buochs in Ver­bin­dung gebracht.

    Josef Oder­matt

    *1933 | †1998

    Josef Oder­matt „s’Juliane Sepp“ war der ers­te Spie­ler des SC Buochs, wel­chem der Sprung in die Natio­nal­li­ga A gelang. Als erst 17-jäh­ri­ger wur­de Sepp in die 1. Mannschaft des SC Buochs beru­fen, wel­cher er nur 2 Jah­re ange­hör­te. Als erst 19-Jäh­ri­ger wech­sel­te er auf die Sai­son 1951/52 zum FC Luzern, mit wel­chem er von der Natio­nal­li­ga B in die Natio­nal­li­ga A auf­stieg. Josef gehör­te meh­re­re Jah­re zum Stamm des FC Luzern, bis er 1962 wie­der zum SC Buochs zurück­kehr­te. 1965 schaff­te er dann mit der 1. Mannschaft den Auf­stieg in die 2. Liga.

    Paul Wolfisberg

    *1933 | †2020

    Paul Wolfisberg, der Cap­tain des FC Luzern, trat 1966 sei­ne ers­te Trai­ner­stel­le beim SC Buochs an. Ent­schei­dend für sei­ne Zusa­ge war, dass es in Buochs ein Trai­nings­feld mit Beleuch­tung gab, wel­ches zur dama­li­gen Zeit aus­ser­ge­wöhn­lich war. Zusätz­lich schwärm­te Paul immer, er dürf­te auf dem schöns­ten Fuss­ball­platz der Schweiz spie­len. Bereits 1968 schaff­te er mit der 1. Mannschaft den Auf­stieg in die 1. Liga. In den fol­gen­den 4 Jah­ren stand er dann immer in den Auf­stiegs­spie­len zur NLB, wel­che 1972 Tat­sa­che wur­de. Nach dem Auf­stieg woll­te er sich wie­der haupt­be­ruf­lich der Archi­tek­tur wid­men, trai­nier­te dann aber doch wei­ter. 1976 schaff­te er mit dem SC Kri­ens den Auf­stieg in die NLB und 1979 mit sei­nem Hei­mat­ver­ein FC Luzern in die NLA. Von 1981 – 1985 war „der Wolf“ wie ihn Blick ger­ne nann­te, für 52 Spie­le Schwei­zer Natio­nal­trai­ner.

    Rue­di Renggli

    *1938

    Rue­di Renggli kam 1962 über den Fir­men­sport zur Schieds­rich­t­er­lauf­bahn, wel­che er 21 Jah­re lang sehr erfolg­reich aus­üb­te. So wur­de Rue­di von 1977 bis 1983 zum FIFA-Schieds­rich­ter beru­fen. Wäh­rend die­ser Zeit lei­te­te er vie­le UEFA-Cup und Län­der­spie­le. Z.B. das Euro­pa­cup­spiel Real Madrid – Ujpest Doz­sa Buda­pest vor 65‘000 Zuschau­ern im Ber­nabeu-Sta­di­on oder an einem 23. Dezem­ber bei eiser­ner Käl­te das Län­der­spiel Deutsch­land – Ungarn. 1979 wur­de Rue­di die Lei­tung des Schwei­zer Cup­fi­nal Ser­vet­te – YB über­tra­gen. Die­ses Spiel ende­te mit 1:1 n.V. und muss­te in einem zusätz­li­chen Spiel ent­schie­den werden. Das Wie­der­ho­lungs­spiel 14 Tage spä­ter gewann dann Ser­vet­te mit 3:2. Wäh­rend 13 Jah­ren prä­si­dier­te Rue­di zudem die Schieds­rich­ter­kom­mis­si­on des IFV und war zugleich Mit­glied des Ver­bands­vor­stan­des. 1983 been­de­te Rue­di die Schieds­rich­t­er­lauf­bahn und wur­de zum Ehren­mit­glied des IFV gewählt. In den fol­gen­den Jah­ren enga­gier­te sich Rue­di als Senio­ren­fuss­bal­ler beim SC Buochs und tat­kräf­tig in ver­schie­de­nen Kom­mis­sio­nen wie der Lot­to­match-Kom­mis­si­on.

    Peter Risi

    *1950 | †2010

    Peter Risi begann sei­ne Fuß­bal­ler Lauf­bahn 1964 als B‑Junior, bevor er 1967 als erst 17-jäh­ri­ger Stamm­spie­ler in der 1. Mannschaft wur­de. Mit 20 Jah­ren wech­sel­te Peter Risi zum FC la Chaux-de-Fonds in die Natio­nal­li­ga A. Bereits im ers­ten Spiel erziel­te er gleich den Sie­ges­tref­fer zum 1:0 gegen den FC Luga­no und mit 16 Toren wur­de er zweit­bes­ter Tor­schüt­ze in sei­ner ers­ten NLA-Sai­son. In der Sai­son 1975/76 wur­de Peter mit 33 Toren beim FC Zürich nicht nur Tor­schüt­zen­kö­nig in der NLA, son­dern zugleich dritt­bes­ter Tor­schüt­ze Euro­pas und wur­de in Paris mit dem bron­ze­nen Fuss­ball­schuh aus­ge­zeich­net. In den 14 Jah­ren als Spie­ler in der NLA wur­de Peter drei­mal Tor­schüt­zen­kö­nig, hol­te 3‑mal den Schwei­zer­meis­ter­ti­tel und spiel­te 11-mal in der Natio­nal­mann­schaft. 1984 kehr­te Peter Risi als Spie­ler­trai­ner zum SC Buochs zurück und trai­nier­te bis 1989/1990 sehr erfolg­reich die 1. Mannschaft. In den Sai­son 1986/1987 und 1987/1988 erreich­te er die Auf­stiegs­spie­le zur NLB, in wel­chen er jeweils nur knapp schei­ter­te.

    Franz Chris­ten

    *1950

    Als Franz Chris­ten bei den Buoch­ser Junio­ren begann, gab es erst zwei Junio­ren Mann­schaf­ten. Je eine in den Kate­go­rien A und B. Mit erst 18 Jah­ren schaff­te Franz den Sprung in die 1. Mannschaft, wo er unter Trai­ner Paul Wolfisberg schnell zum Stamm­spie­ler reif­te. 1970 wech­sel­te Franz zum FC Luzern in die NLA bei dem er 10 Jah­re lang zur Stamm­elf gehör­te. Nach 2 Jah­ren als Spie­ler­trai­ner beim FC Alt­dorf kehr­te Franz 1982 in die 1. Mannschaft des SC Buochs zurück. Wäh­rend den fol­gen­den 2 Jah­ren sorg­te er so für Defen­si­ve Sta­bi­li­tät.

    Heinz Risi

    *1955

    Mit 14 Jah­ren trat Heinz Risi beim SC Buochs in die jüngs­te Junio­ren­ka­te­go­rie, den C‑Junioren ein. Nur 3 Jah­re spä­ter, wur­de er 1972 als 17- jäh­ri­ger in die UEFA-Junio­ren­aus­wahl der Schweiz beru­fen. Mit die­ser spiel­te er um die EM-Qua­li­fi­ka­ti­on, unter ande­rem vor 40’000 Zuschau­ern in Por­tu­gal. Gleich­zei­tig hol­te ihn Paul Wolfisberg in die 1. Mannschaft des SC Buochs, wel­che damals in der NLB spiel­te. Mit dem Start des Jura­stu­di­ums, ver­liess Heinz den SC Buochs und spiel­te zwi­schen 1975 und 1979 beim FC Fri­bourg in der NLB. Mit dem Abschluss des Stu­di­ums hol­te Paul Wolfisberg 1979 Heinz Risi nach Luzern in die NLA, wo er bis 1984 Stamm­spie­ler war.  Mit der Wahl zum Gerichts­schrei­ber im Kan­ton Nid­wal­den, been­de­te Heinz Risi 1984 sei­ne Fuß­bal­ler Lauf­bahn.

    Hans «Joh­ny» Zim­mer­mann

    *1956

    «Joh­ny», wie er von allen genannt wur­de, trat mit 14 Jah­ren den C‑Junioren des SC Buochs bei. Über die 2. Mannschaft, hol­te ihn Trai­ner Zar­ko Vujo­vic mit 18 Jah­ren in die 1. Mannschaft. Mit dem Start des Stu­di­ums zum Sekun­dar­leh­rer an der Uni Fri­bourg wech­sel­te Joh­ny 1977 zum FC Fri­bourg in die NLB. 1978 folg­te er dann Trai­ner Jean-Clau­de Wae­ber nach Bul­le, wo er 1981 mass­geb­li­chen Anteil am Auf­stieg in die NLA hat­te. Nach einem Jahr in den USA kehr­te Joh­ny zum FC Bul­le zurück und spiel­te dort noch ein Jahr in der NLA.

    Vla­di­mir Pet­ko­vic

    *1963

    In der Sai­son 1998–1999 gehör­te Vla­di­mir als Spie­ler der Buoch­ser Mannschaft an, wel­che im Schwei­zer Cup für Furo­re sorg­te. So schlug man im 1/16 Final den NLA Ver­tre­ter FC St. Gal­len mit 1:0 n.V. bevor man vor 3‘000 Zuschau­ern im 1/8 Final mit 0:1 an Ser­vet­te Genf (NLA) schei­ter­te. 1999 been­de­te Vla­di­mir beim SC Buochs sei­ne akti­ve Lauf­bahn und wur­de Trai­ner im Tes­sin. Zuerst bei Mal­can­to­ne Agno und der AC Bel­lin­zo­na mit wel­cher er in die NLA Auf­stieg und bis in den Cup­fi­nal vor­drang. Von 2008 – 2011 trai­nier­te er dann die Ber­ner Young­Boys. Nach wei­te­ren Trai­ner­sta­tio­nen bei Sam­sun­spor und Sion konn­te er mit Lazio Rom den ita­lie­ni­schen Pokal fei­ern. Von 2014 – 2021 wur­de Vla­di­mir Trai­ner der Schwei­zer Natio­nal­mann­schaft. Mit 78 Spie­len ist er der Trai­ner der Schwei­zer Natio­nal­mann­schaft mit den meis­ten Spie­len.

    André Berch­told

    *1967

    Bis zu den Junio­ren B durch­lief André alle Junio­ren­ka­te­go­rien beim SC Buochs. Sein gros­ses Talent wur­de schon früh erkannt und dar­um wur­de André Berch­told auch in die Schwei­zer Nach­wuchs Natio­nal­mann­schaf­ten beru­fen. Zuerst spiel­te er in der U17 Natio­nal­mann­schaft, bevor er das U18 Team als Kapi­tän anführ­te. Mit der UEFA-Junio­ren­aus­wahl der Schweiz kämpf­te er zusam­men mit Adolf Bar­mett­ler, Alain Sut­ter oder Jörg Stiel um EM und WM-Qua­li­fi­ka­tio­nen. Bereits ab dem 17. Alters­jahr spiel­te er auch in der 1. Mannschaft des SC Buochs. Nach dem Leh­rer Semi­ab­schluss wech­sel­te André 1989 zum Schwei­zer­meis­ter nach Luzern und pro­bier­te sich gegen 25 Pro­fis durch­zu­set­zen, davon 11 Natio­nal­mann­schafts­spie­ler. Nach einem Jahr vol­ler Ver­let­zun­gen kehr­te er zum SC Buochs zurück. Auf den Früh­ling 1993 wech­sel­te André zum SC Kri­ens in die NLB, wo ihm auf Anhieb der Auf­stieg in die NLA gelang und er eine Sai­son lang spiel­te. 1995 begann André sei­ne Trai­ner­lauf­bahn beim FC Küss­nacht, mit wel­chem er in sei­ner 2. Sai­son als Spie­ler­trai­ner bereits den Auf­stieg in die 1.Liga schaff­te.

    Bene­dikt Zwys­sig

    *1971

    Bis zu den Junio­ren B durch­lief „Beni“ alle Junio­ren­ka­te­go­rien beim SC Buochs. Bereits als 17-jäh­ri­ger wur­de er 1988 von Peter Risi in die 1. Mannschaft beru­fen. Nur 2 Jah­re spä­ter wech­sel­te Beni zum SC Kri­ens in die NLB. Mit Kri­ens schaff­te er 2‑mal den Auf­stieg in die NLA. Als er 2001 zum SC Buochs zurück­kehr­te, hat­te Beni für den SC Kri­ens über 330 Meis­ter­schafts- und Cup­spie­le absol­viert, wel­ches bis heu­te in Kri­ens Rekord ist. Ab nun frön­te er sei­ner zwei­ten Lei­den­schaft, dem Foot­vol­ley, in wel­chem er mehr­fa­cher Schwei­zer­meis­ter wur­de. Im Jah­re 2004 grün­de­te Bene­dikt den Schwei­ze­ri­schen Foot­vol­ley Ver­band (SFVV), wel­chem er fast 20 Jah­re als Prä­si­dent vor­stand.

    Reto Zan­ni

    *1980

    Mit erst 16 Jah­ren wur­de Reto Zan­ni 1996 Kader­spie­ler der 1. Mannschaft des SC Buochs. Im Jah­re 1998 wech­sel­te er zum Gras­shop­per-Club Zürich, wo er 1999 mit erst 19 Jah­ren sein Debüt in der NLA gab. An der U21 EM 2002 in der Schweiz gehör­te Reto zum Stamm der Nach­wuchs Natio­nal­mann­schaft, wel­che es bis in den Halb­fi­nal schaff­te. Bevor der Ver­tei­di­ger im Jahr 2005 zum FC Basel wech­sel­te, spiel­te er auch beim FC St. Gal­len und dem FC Thun. In den 6 Jah­ren beim FC Basel konn­te Reto je 3 Titel als Meis­ter und Cup­sie­ger fei­ern. Im Jahr 2008 schaff­te Reto mit dem FC Basel den Ein­zug in die Cham­pi­ons League. Anfang 2011 wech­sel­te er zum liech­ten­stei­ni­schen FC Vaduz, der in der Schwei­zer Chall­enge League spiel­te. Im August 2012 kehr­te Reto in die 1. Mannschaft des SC Buochs zurück, wo er sei­ne Fuss­bal­ler­ka­rie­re Ende 2012 been­de­te. Bereits als Pro­fi gab Reto sei­ne Erfah­rung und Wis­sen an die Junio­ren und Trai­ner des SC Buochs wei­ter, indem er sich ab 2008 als Junio­ren-Trai­ner enga­gier­te.

    Sla­vi­sa Dugic

    *1985

    Sla­vi­sa Dugic star­te­te sei­ne Junio­ren­jah­re beim SC Buochs, bevor er im Jah­re 2000 mit erst 15 Jah­ren zum SC Kri­ens wech­sel­te. Mit der Schwei­zer U17 Natio­nal­mann­schaft wur­de Sla­vi­sa im Jah­re 2002 Euro­pa­meis­ter und gehör­te nach­her den U19 und U21 Natio­nal­mann­schaf­ten an. Über Ser­vet­te, Aarau, Cata­nia (I), Yver­don und Woh­len kehrt Sla­vi­sa im Som­mer 2007 nach Buochs zurück. Im Früh­jahr 2008 wech­sel­te er zu Mod­ri­ca Mak­si­ma und wur­de mit die­ser Mannschaft Bos­ni­scher Meis­ter. Zwi­schen 2008 und 2012 spiel­te er bei Aris Lima­ssol, Eth­ni­kos Ach­na, Othel­los Athie­nou und APEP Pit­si­li­as in der First Divi­si­on Zyperns, wo er auch zum Tor­schüt­zen­kö­nig reif­te. Nach einem wei­te­ren Abste­cher nach Bos­ni­en-Her­ze­go­wi­na zu Borac Ban­ja Luka, kehr­te Sla­vi­sa Anfang 2014 zum SC Buochs zurück. Nach einem Abste­cher zum FC Alt­dorf been­de­te Sla­vi­sa 2015 sei­ne Fuss­bal­ler Lauf­bahn.

    Chris­to­phe Lam­bert

    *1987

    Chris­to­phe Lam­bert star­te­te sei­ne Junio­ren­jah­re beim SC Buochs, bevor er im Jah­re 2000 mit erst 14 Jah­ren zum FC Luzern wech­sel­te. In Luzern durch­lief er von der U‑14 bis zur U‑21 alle Junio­ren­mann­schaf­ten. Bereits als 18-jäh­ri­ger schaff­te er im Jah­re 2004 den Sprung ins Chall­enge League Team (CHL) des FC Luzern, mit wel­chem er im Jah­re 2006 in die Axpo Super League (ASL) auf­stieg. 2005 schaff­te er als unter­klas­si­ger mit Luzern den Ein­zug in den Cup­fi­nal. Die Sen­sa­ti­on blieb aber aus, da der FCL dem FC Zürich mit 1:3 unter­lag. 2007 stand Chris­to­phe ein wei­te­res Mal im Cup­fi­nal. Bis zur 90‘ stand es 0:0 ehe der FC Basel mit­tels Penal­ty zum glück­li­chen 1:0 Sieg kam. Bis im Som­mer 2011 gehör­te Chris­to­phe zur Stamm-Elf beim FCL, bevor er auf die Sai­son 2011/12 zur AC Bel­lin­zo­na wech­sel­te. Nach einem Jahr bei Bel­lin­zo­na resp. nach dem Kon­kurs der AC Bel­lin­zo­na kehr­te Chris­to­phe Ende 2012 zum SC Buochs zurück. In den Fol­ge­jah­ren führ­te Chris­to­phe die 1. Mannschaft des SC Buochs als Kapi­tän an, wel­che 2014/15 mit dem Cup­sieg gegen YB eine Sen­sa­ti­on schaff­te und erst im ¼ Final durch den FC St. Gal­len gestoppt wur­de. Ende Sai­son stieg der SC Buochs wie­der in 1. Liga auf. 2020 been­de­te Chris­to­phe sei­ne akti­ve Fuss­bal­ler Lauf­bahn.

    Marie-Andrea Egli

    *1989

    1997 trat Marie-Andrea dem SC Buochs bei, wo sie als Mäd­chen alle Kate­go­rien der Junio­ren durch­lief. Gleich­zei­tig spiel­te sie in der IFV-Junio­rin­nen­aus­wahl und wur­de mit die­ser im Jah­re 2003 Junio­rin­nen Schwei­zer Meis­te­rin. 2004 wech­sel­te die Ver­tei­di­ge­rin zu den Damen des SK Root in die NLB mit wel­cher sie im Jah­re 2007 in die NLA auf­stieg. Mit dem Über­tritt des gesam­ten NLA und U18 Teams von Root nach Kri­ens, spiel­te die zukünf­ti­ge Sport­wis­sen­schaft­le­rin für den SC Kri­ens. Nach den U17 und U19 Natio­nal­mann­schaf­ten erhielt Marie-Andrea 2008 das ers­te Auf­ge­bot in die Damen A‑Nationalmannschaft. Bis 2012 erziel­te sie in 30 Län­der­spie­len 4 Tore. Im Jahr 2014 gin­gen die Damen der Leis­tungs­mann­schaf­ten von Kri­ens zum FC Luzern über, wo Marie-Andrea nach über 130 Spie­len in der Women’s Super League im Jahr 2018 ihre Fuss­bal­ler Kar­rie­re been­de­te.

  • Seit 2016
    Heinz Fischer

    *1970

    Dani­el Gas­ser

    *1971

    Zum ers­ten Mal in der Geschich­te des SCB füh­ren zwei Per­so­nen im Co-Prä­si­di­um den SC Buochs. Gross war der Stolz aller Mit­glie­der, als 2017 das Sti­cker-Sam­mel­al­bum mit Spar lan­ciert wur­de. Die Zeit war aber auch geprägt durch die Covid-19 Pandemie, wel­che den Fuss­ball vom Früh­ling 2020 bis Früh­ling 2021 fast zum Erlie­gen brach­te. Kon­tak­te und Tref­fen waren lan­ge Zeit nicht erlaubt. Dar­um muss­te auch die Gene­ral­ver­samm­lung im Herbst 2020 mit­tels einer Online-Abstim­mung statt­fin­den, an wel­cher 156 Mit­glie­der teil­nah­men. Gera­de noch vor der Pandemie konn­te der Tep­pich des Kunst­ra­sens ersetzt werden.

    2012 – 2016
    Ernst von Büren

    *1960

    Als der eigent­lich gewähl­te neue Prä­si­dent das Amt nicht über­neh­men konn­te, über­nahm Ernst ad Inte­rim und wur­de an a.o. GV zum Prä­si­den­ten gewählt. Eine wei­te­re sehr erfolg­rei­che Zeit­span­ne durch­lief der SC Buochs wäh­rend der Prä­si­di­al­zeit des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­dukt­ma­na­gers. In der Sai­son 2014/2015 qua­li­fi­ziert sich der SC Buochs für den ¼ Final im Schwei­zer­cup. Der gan­ze Kan­ton Nid­wal­den stand kopf und 4400 Zuschau­er erhoff­ten sich nach dem 1:0 Sieg gegen die Young Boys Bern (SL) eine wei­te­re Sen­sa­ti­on gegen St. Gal­len (SL), wel­che nach einem 0:5 lei­der aus­blieb. Den­noch konn­te Ende Sai­son noch ein­mal gefei­ert werden, als die 1. Mannschaft wie­der in die 1. Liga auf­stieg. Zusätz­lich fei­er­ten die Senio­ren 2013 und noch ein­mal im Jahr 2016 den Sieg im Schwei­zer Senio­ren­cup, wel­cher gleich­be­deu­tend eines Schwei­zer­meis­ters war. Im Wei­te­ren wur­den die in die Jah­re gekom­me­ne Plat­z­um­zäu­nung sowie der Hand­lauf beim Haupt­feld ersetzt.

    2008 – 2012
    Erwin Röös­li

    *1960

    Wäh­rend der Prä­si­di­al­zeit des Wirt­schafts­in­ge­nieurs wur­de die Zusam­men­ar­beit im Junio­ren­be­reich mit dem FC Stans wie­der­be­lebt. Unter dem Namen «SG Stans-Buochs» star­te­ten die zusam­men­ge­zo­ge­nen Talen­te der bei­den Ver­ei­ne erst­mals in der Sai­son 2008/2009 mit einer B und C‑Auswahl in die Meis­ter­schaft. Das 75 Jah­re Jubi­lä­um konn­te mit Fest­be­trieb und Freund­schafts­spie­len auf dem See­feld und einem gros­sen Jubi­lä­ums­fest mit Gala­abend gefei­ert werden. Für Furo­re sorg­te die 1. Mannschaft in der Sai­son 2010/2011 im Schwei­zer­cup, als man erst im 1/16 Final mit 0:3 am FC Thun (SL) schei­ter­te.

    2001 – 2008
    Urs Bar­mett­ler

    *1968

    Unter der Füh­rung des Geschäfts­füh­rers des Coop Stans konn­te 2004 das Trai­nings­feld (Platz 2) durch einen Kunst­ra­sen ersetzt werden. Ein Jahr­hun­dert­wet­ter im August 2005 über­flu­te­te und zer­stör­te jedoch die­sen wie auch das Junio­ren­spiel­feld (Platz 3). Die voll­stän­di­ge Sanie­rung der bei­den Spiel­fel­der dau­er­te bis in das Jahr 2007, ehe die­se wie­der zu 100 % bespiel­bar waren. Unter dem Namen «Team Nid­wal­den» star­te­ten die zusam­men­ge­zo­ge­nen Talen­te der Ver­ei­ne Buochs, Stans und Her­gis­wil erst­mals in der Sai­son 2002–2003 mit einer B und C‑Auswahl in die Meis­ter­schaft. Mit den See­feld­ki­ckers ent­stand ein Auf­fang­be­cken für ein Fuss­ball­trai­ning für Buben und Mäd­chen, wel­che den Sprung in eine Junio­ren­mann­schaft noch nicht geschafft hat­ten. Im Jah­re 2006 trat der SC Buochs erst­mals im Inter­net mit eige­ner Web­sei­te auf.

    1992 – 2001
    Urs Mathis

    *1957

    Unter der Füh­rung des Inha­bers eines Archi­tek­tur­bü­ros, konn­te 1994 die Erstel­lung eines zusätz­li­chen Trai­nings- und Spiel­fel­des (Platz 3) umge­setzt werden. Im Wei­te­ren war Urs Initi­ant, um das in die Jah­re gekom­me­ne Garde­roben­gebäude durch ein neu­es Garde­roben­gebäude zu erset­zen. Für den auf sei­nem Zeich­nungs­tisch geplan­ten Neu­bau über­nahm er auch gleich die Bau­füh­rung. Nach ein­jäh­ri­ger Bau­zeit konn­te 1997 das neue Garde­roben­gebäude fei­er­lich ein­ge­weiht werden.

    1990 – 1992
    Alfred «Fred­dy» Bos­sard

    *1956

    Dem Bank­fach­mann war es ein gros­ses Anlie­gen, die finan­zi­el­len Struk­tu­ren des Ver­eins wei­ter zu ver­bes­sern. Im Wei­te­ren brach­te «Fred­dy» die Pla­nung eines wei­te­ren Spiel­fel­des vor­an, sodass die Bevöl­ke­rung über einen Gemein­de­be­trag abstim­men konn­te.

    1985 – 1990
    René Rin­der­knecht

    *1955

    1986 ent­stand unter der Füh­rung von René die ers­te Aus­ga­be des Klub­or­gans See­feld­kick», wel­cher bis heu­te in 7000 Haus­hal­tun­gen zuge­stellt wird. Schon früh erkann­te der Inha­ber der gleich­na­mi­gen Schrei­ne­rei, dass die Trai­nings­be­din­gun­gen für den in der Zwi­schen­zeit auf 16 Mann­schaf­ten ange­wach­se­nen Ver­ein, unbe­dingt ver­bes­sert werden müs­sen und star­te­te 1989 die Gesprä­che mit Gemein­den und Kor­po­ra­tio­nen für den Bau eines zusätz­li­chen Trai­nings- und Spiel­fel­des. 1988 gas­tier­te Juven­tus Turin zum ers­ten Mal auf dem Buoch­ser See­feld. Bis 1994 soll­ten noch vier wei­te­re Trai­nings­la­ger der «alten Dame» fol­gen.

    1980 – 1985
    Heinz Wohl­wend

    *1934 | †2021

    Unter der Füh­rung des Flug­zeug­me­cha­ni­kers wur­de 1981 das Trai­nings­feld (Platz 2) an die Strand­bad­stras­se ver­scho­ben. Dies als Fol­ge der Neu­erstel­lung und Erwei­te­rung des Cam­ping­plat­zes. Gleich­zei­tig wur­de auf sei­ne Initia­ti­ve hin das Haupt­feld mit einer Beleuch­tung aus­ge­rüs­tet. Zur Gesun­dung der Ver­eins­fi­nan­zen ent­stand 1983 die Gön­ner­ver­ei­ni­gung «Club 83».

    1978 – 1980
    Oskar Frank jun.

    *1945 | †2025

    Der Bau­un­ter­neh­mer war Initi­ant der Idee, beim Sport­platz See­feld ein club­ei­ge­nes Restau­rant zu eröff­nen. In Franz Zim­mer­mann (Metz­ger-Franz) fand er einen Unter­stüt­zer und Part­ner. So ent­stand 1977 aus einer Bau­ba­ra­cke das «Cha­let». Bis heu­te ist es der Treff­punkt der Sport­clüb­ler und trägt mit sei­nem jähr­li­chen Bei­trag zu gesun­den Klub-Finan­zen bei.

    1974 – 1977
    Nar­men Her­ger

    *1938

    In der Prä­si­di­al­zeit des Abtei­lungs­lei­ters kam es schon mal vor, dass man auf dem See­feld auch NLA Luft schnup­pern konn­te, was vie­le Zuschau­er anzog. Näm­lich immer dann, wenn die Damen­mann­schaft des FC Alpnach ihre gros­sen Spie­le aus­trug. So pas­siert im Jahr 1975, als Alpnach vor 1500 Zuschau­ern gegen Bern mit 3:0 gewann. Oder 1977 auch ein Län­der­spiel der Damen gegen Frank­reich für die Qua­li­fi­ka­ti­on zur Euro­pa­meis­ter­schaft. Auch wenn Ski­star Marie-The­res Nadig mit­spiel­te, konn­te die 1:2 Nie­der­la­ge nicht ver­hin­dert werden.

    1972 – 1974
    Josef «Sepp» Flu­ry

    *1938 | †1999

    Der Kauf­mann brach­te die Idee mit der Ban­den­wer­bung nach Buochs. Nur so war es mög­lich, die zusätz­li­chen finan­zi­el­len Auf­wen­dun­gen der NLB Sai­son zu decken.

    1969 – 1972
    Hans Riva

    *1928 | †1995

    Der Bau­un­ter­neh­mer war zugleich Bau­meis­ter des gröss­ten Erfol­ges des SC Buochs, als man 1972 in die NLB auf­stieg. In wei­ser Vor­aus­sicht wur­de in sei­ner Amts­zeit das Haupt­feld ver­grös­sert und Steh­ram­pen gebaut, um dem künf­ti­gen Zuschau­er­an­sturm gewach­sen zu sein.

    1966 – 1969
    Bene­dikt «Beny» Chris­ten

    *1931 | †2001

    Der Inha­ber eines Elek­tro­ge­schäf­tes konn­te mit Paul Wolfisberg den spä­te­ren Natio­nal­trai­ner nach Buochs ver­pflich­ten und 1968 den Auf­stieg in die 1. Liga fei­ern.

    1961 – 1966
    Josef Zim­mer­mann

    *1920 | †2007

    Für «Cafe-Sepp» war es ein beson­de­res Anlie­gen, dass der SCB zu zusätz­li­chen finan­zi­el­len Mit­teln kam. So ermög­lich­te er ab Mit­te der 1950er Jah­re, im Sport­club-Kiosk Ein­kaufs­ge­le­gen­hei­ten für die Cam­ping­gäs­te. Auch war es ihm ein Anlie­gen, für mög­lichst gute Trai­nings­ver­hält­nis­se zu sor­gen. So ent­stand 1964 ein Trai­nings­platz mit Beleuch­tung. Zusätz­lich hol­te er mit Sep­pi Weber einen aus­ge­bil­de­ten Trai­ner vom FC Luzern nach Buochs, wel­cher 1965 in die 2. Liga auf­stieg.

    1951 – 1961
    Hans-Rudolf Schnei­der

    *1928 | †2023

    Im Alter von 23 Jah­ren über­nahm Hans-Rue­di die Füh­rung des SCB. Im Dorf soll damals gemun­kelt wor­den sein: Jetzt werden schon Buben zu Prä­si­den­ten gewählt. Der Abtei­lungs­lei­ter liess sich davon nicht beir­ren und war Initi­ant sowie die trei­ben­de Kraft dafür, dass wäh­rend sei­ner Amts­zeit das Haupt­feld um 80 cm ange­ho­ben wur­de und das ers­te Garde­roben­gebäude ent­stand.

    1948 – 1951
    Josef Frank

    *1914 | †1985

    Wäh­rend der zwei­ten Amts­zeit des Schrei­ner­meis­ter ent­stand die Junio­ren­ab­tei­lung. 1949 mel­de­te der SCB die zwei­te Junio­ren­mann­schaft an. Der ers­te Junio­ren­ob­mann war Hein­rich Frank, Bür­ger­heim­stras­se. Der SCB bestand somit aus 4 Mann­schaf­ten (2 Aktiv und 2 Junio­ren A und B). Zusätz­lich ent­stand eine ers­te Beleuch­tung mit 2 Lam­pen, wel­che es ermög­lich­te, die «Mat­te» zwi­schen Haupt­feld und Strand­bad zu beleuch­ten.

    1947 – 1948
    Godi Haue­ter

    *1912 | †2002

    Dem DMP-Beam­ten Godi Haue­ter und sei­nem Trai­ner Her­mann Acher­mann vom frei­en Schwei­zer, war es sehr wich­tig, dass der Nach­wuchs wei­ter ver­stärkt werden konn­te. Schon sehr früh wur­den immer wie­der jun­ge Spie­ler in die 1. Mannschaft ein­ge­baut. Spä­ter über­nahm Godi auch ein­mal die Auf­ga­be des Junio­ren­ob­man­nes.

    1946 – 1947
    Josef Frank

    *1914 | †1985

    Der Schrei­ner­meis­ter war Grün­dungs­mit­glied des SC Buochs und galt als trei­ben­de Kraft um den SC Buochs vor­wärts­zu­brin­gen. Man erzählt sich, dass man bei ihm nur eine Anstel­lung bekam, wenn man auch dem SCB als Fuss­bal­ler bei­trat. Eine zusätz­li­che Aktiv­mann­schaft wur­de an die Meis­ter­schaft ange­mel­det. Der SCB bestand somit aus 3 Mann­schaf­ten (2 Aktiv und 1 Junio­ren).

    1945 – 1946
    Arthur Hon­eg­ger

    *1906 | †1978

    Der Coif­feur­meis­ter pass­te am 19. März 1941 den IFV Prä­si­den­ten Josef Huwi­ler ab, wel­cher in dienst­li­chem Auf­trag den Flug­platz Buochs über­quer­te. Arthur fand beim IFV Prä­si­den­ten gehör, dass der Fuss­ball­be­trieb bereits im Herbst 1941 wie­der auf­ge­nom­men wur­de, trotz des 2. Welt­krie­ges (1939 – 1945). Wäh­rend sei­ner Prä­si­di­al­zeit konn­te der Ver­ein die ers­ten Erfol­ge im Fuss­ball fei­ern. Die 1. Mannschaft wur­de zum ersten­mal Grup­pen­sie­ger in der 3. Liga. Den Auf­stieg schaff­te man aber noch nicht.

    Porträtaufnahme von Josef Wyrsch. Copyright: Beat Wyrsch, 6374 Buochs

    1942 – 1945
    Josef Wyrsch

    *1902 | †1962

    Der Poli­zei­di­rek­tor war ehe­ma­li­ger Avan­ti­a­ner. Unter sei­ner Füh­rung wur­de 1945 die ers­te Junio­ren­mann­schaft zur Meis­ter­schaft ange­mel­det. Der SCB bestand nun aus 2 Mann­schaf­ten.

    1941 – 1942
    Josef Huser

    *1916 | †2002

    Wäh­rend der Prä­si­di­al­zeit des Schat­zungs­exper­ten wur­de der Fuss­ball­be­trieb wie­der auf­ge­nom­men. Weil nur weni­ge Klubs am Spiel­be­trieb teil­neh­men konn­ten, spiel­te der SC Buochs neu in der 3. Liga.

    1939 – 1941
    Josef Lisi­bach

    *1902 | †1962

    In den Prä­si­di­al­jah­ren des Gärt­ner­meis­ters ruh­te der Fuss­ball­be­trieb in Fol­ge des 2. Welt­krie­ges (1939 – 1945). Er unter­stütz­te Arthur Hon­eg­ger, Coif­feur­meis­ter, in sei­nen Bemü­hun­gen gegen­über dem IFV, dass der Fuss­ball­be­trieb bereits im Herbst 1941 wie­der auf­ge­nom­men wur­de.

    1938 – 1939
    Josef Wyrsch

    *1908 | †1986

    Der Gemein­de­schrei­ber und Land­rats­prä­si­dent war Grün­dungs­mit­glied des SC Buochs. Als sich 1939 der IFV dem Schwei­ze­ri­schen Fuss­ball­ver­band anschloss, spiel­te Buochs neu in der 4. Liga.

    1937 – 1938
    Josef Bar­mett­ler

    *1904 | †1993

    Der Schnei­der­meis­ter vom Aus­ser­dorf war ehe­ma­li­ger Avan­ti­a­ner und Grün­dungs­mit­glied des SC Buochs. In sei­ner Prä­si­di­al­zeit trat der SC Buochs zum ers­ten Mal mit einem eige­nen Dress auf.

    1935 – 1937
    Oskar Zum­bühl

    *1911 | †1986

    Oskar vom «Kreuz­gar­ten» war gleich­zei­tig Spie­ler und Prä­si­dent und stieg 1937 mit der Mannschaft in die Serie A auf.

    1934 – 1935
    Alo­is Wyrsch

    *1899 | †1981

    «Breit­li Wey­si» war ehe­ma­li­ger Avan­ti­a­ner sowie Grün­dungs­mit­glied des Buochs. In den ers­ten Jah­ren war er auch Trai­ner. Der SC Buochs spiel­te in der Serie B.

Coming soon…

Wir sind fleis­sig am Sam­meln, Aus­schnei­den, Scan­nen und Hoch­la­den.
Bald ist das Archiv des SC Buochs erreich­bar.
1988See­feld KickBuochs II
1987See­feld KickBuochs II
1996See­feld KickPor­trait
1992See­feld KickNeu­er Junio­ren­bus
1992See­feld KickWort des Prä­si­den­ten
1992See­feld KickWort des Prä­si­den­ten
1992Nid­wald­ner Zei­tungZukunft des SCB
1992InfuSport­lich ist die Welt in Ord­nung
1991Nid­wald­ner Zei­tungSC Buochs vor Cup­spiel
1991See­feld KickWort des Prä­si­den­ten
[table “ernst-roe­oes­li” not found /]
2013See­feld KickHer­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen
2013See­feld Kick30 Jah­re Club 83
2012See­feld KickWort des Prä­si­den­ten
2010See­feld KickVete­ra­nen II
2008See­feld KickVete­ra­nen I
2004See­feld KickWort des Senio­ren­ob­mann
2001See­feld KickGene­ral­ver­samm­lung 2001
2018See­feld KickEhren­mit­glied
2016See­feld KickWer ist Gam­pi?
2005See­feld KickOlé lässt grüs­sen
2004See­feld KickGene­ral­ver­samm­lung 2004
2012See­feld KickErnen­nung zum Ehren­mit­glied
1992See­feld KickEhrun­gen
1987See­feld KickUnse­re Schieds­rich­ter
2012See­feld KickErnen­nung zum Ehren­mit­glied
2011See­feld KickDer Sport­club lebt
2011See­feld KickVor­wort
2008See­feld KickNeu­er Vor­stand
2008See­feld KickNeu­er Prä­si­dent
2008See­feld KickWort des Prä­si­den­ten
2013See­feld KickJunio­ren Ec
2010See­feld KickJunio­ren Eb
2009See­feld KickJunio­ren Eb
2008See­feld KickJunio­ren Fc
2007See­feld KickFuss­ball­schu­le
2006See­feld KickWort von Mar­tin Stre­bel
2001See­feld KickGene­ral­ver­samm­lung 2001
2003See­feld KickWort des Vize­prä­si­den­ten
2003See­feld KickJunio­ren F
2001See­feld KickGene­ral­ver­samm­lung 2001
2007See­feld KickWort von Dölf Bar­mett­ler
2007See­feld KickEhren­mit­glie­der
2000See­feld KickMidenand gahts bes­ser
1996See­feld KickHoch­zeits­glo­cken
2012See­feld KickVete­ra­nen I
2004See­feld KickJunio­ren EB
1994See­feld KickDer Fuss­bal­ler
1992See­feld KickDer Dienst­äl­tes­te
2006See­feld KickBericht des Junio­ren­ob­manns
2004See­feld KickWort des Junio­ren­ob­manns
2004See­feld KickJuKo Aus­blick
2003See­feld KickJunio­ren­kom­mis­si­on
2005See­feld KickHoch­was­ser 2005
2004See­feld KickMigis Rück­tritt
2004Neue Nid­wald­ner Zei­tungUmfeld ist hek­ti­scher
2002Neue Nid­wald­ner Zei­tungRück­run­de 2001/02
1998Neue Nid­wald­ner Zei­tungGV «Club 83»
1998Neue Nid­wald­ner Zei­tungInter­view
1997See­feld KickErnen­nung zum Ehren­mit­glied
1994See­feld KickJubi­lä­um «Club 83«
1994See­feld KickJubi­lä­ums-GV
1987See­feld KickJuven­tus Turin
2011See­feld KickDie Buoch­ser Stür­mer-Legen­de
1990See­feld KickSpiel­trai­ner geht
1988Luzer­ner Tag­blattPeter Risi ver­län­gert
1987See­feld KickEhren­mit­glied
1996See­feld KickDas Buoch­ser Fan­ionteam
1992See­feld KickSCB Fami­lie 1946
2015See­feld KickEhren­mit­glied
1987See­feld KickJuven­tus Turin
1993See­feld KickEhren­mit­glied
1992See­feld KickEhrun­gen
1981Extra­blattSenio­ren­meis­ter
1980Per­sön­lichZum Abschied
1979Per­sön­lichVer­eins­tä­tig­kei­ten
1979Per­sön­lichHar­tes Brot
1979Kari­ka­turOlé
1984Fest­füh­rer50 Jah­re
1984Div. Zeitunsgbe­rich­teOpti­mis­tisch ins 6. Jahr­zehnt
1984Nid­wald­ner Volks­blattSC Buochs fei­ert Geburts­tag
1984Brief­um­schlagBrief­um­schlag
2020See­feld Kick30 Jah­re an der Kas­se
2017See­feld KickUnse­re Kas­siers
2019See­feld KickEhren­mit­glie­der
/vc_column_text]
2023See­feld Kick90 Jah­re SC Buochs
2022See­feld KickVor­stand wie­der kom­plett
2022See­feld KickNeue Club-Dress
2021See­feld KickGene­ral­ver­samm­lung
2020See­feld KickWort des Prä­si­den­ten
2020See­feld KickOnline-Gene­ral­ver­samm­lung
2020See­feld KickCOVID-19 Pandemie
2017See­feld KickSti­ckeralarm in Buochs
2016See­feld KickNeu­er Vor­stand
1987Div. Zeitunsgbe­rich­teTrai­nings­camp 1987
1987Match­zy­tigTrai­nings­camp 1987
1988Div. Zeitunsgbe­rich­teTrai­nings­camp 1988
1988Match­zy­tigTrai­nings­camp 1988
1989Div. Zeitunsgbe­rich­teTrai­nings­camp 1989
1989Div. Zeitunsgbe­rich­teTrai­nings­camp 1989
1989Match­zy­tigTrai­nings­camp 1989

1990Div. Zeitunsgbe­rich­teTrai­nings­camp 1990
1990Match­zy­tigTrai­nings­camp 1990